Kinderchirurgie Lörrach
Kinderchirurgische Notfallambulanz: +49 (0)7621 171-4040 (24 Stunden / Tag erreichbar)
Tel: +49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat) | Fax: +49 (0)7621 171-4099
Neuigkeiten
Was gibt es neues aus unserer Abteilung
10 November 2019 - das „EliBrandFest“ steht vor seiner ersten Ausrichtung.
Der bundesweite “10. Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2019“ steht unter
dem Motto „Verknallt an Silvester“ und rückt Unfallgefahren zur Jahreswende (z.B.: durch
euerwerkskörpern) in den Mittelpunkt.
Wir lassen es „krachen“ mit einem
spannenden Tag für Alt und Jung, um vor
Verbrennungs- und
Verbrühungsunfällen zu schützen, auf
Unfallgefahren hinzuweisen und über
Erste-Hilfe Maßnahmen zu informieren.
Das Team der Kinderchirurgie des St.
Elisabethen Krankenhauses hat sich mit
der Verbrennungsbehandlung von Kindern einen besonderen Schwerpunkt und eine gute
professionelle Expertise erarbeitet. Jährlich versorgen wir ca. 100 Kinder mit thermischen
Verletzungen aus Lörrach und auch umliegenden Landkreisen im stationären Setting und in der
Spezialsprechstunde.
Das statistische Bundesamt zeigt kontinuierlich, dass in Deutschland die meisten
Brandverletzten mit großem Abstand Kinder unter 5 Jahren sind, weshalb hier vermehrt auf
Prävention hingewiesen und eine optimale Versorgung gewährleistet werden muss.
Thermische Verletzungen stellen eine der nachhaltigsten und schwersten Traumafolgen in vielen
Bereichen des täglichen Lebens dar. Die Genesung ist zumeist ein langwieriger Prozess mit
etlichen Behandlungsschritten, Rückschlägen, Vorwürfen, Leid und Einschränkungen. Deshalb ist
es wichtig, eine gute Vertrauensbasis zu schaffen und eine offene Kommunikation zu leben.
Das „EliBrandFest“ gestalten wir, um mit Spannung und Spaß auf dieses Thema aufmerksam zu
machen. Durch tatkräftige Unterstützung von lokalen Feuerwehren, Hilfsorganisationen und
ehrenamtlichen Sponsoren können Sie an spannenden Experimenten und Vorträgen
teilnehmen. Die Ausstellung besichtigen. Selbst mal einen Feuerlöscher benutzen. Das große Los
bei der Tombola ziehen. Mit den Helfern ins Gespräch kommen, oder einfach nur gemütlich was
Essen und Trinken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
https://www.facebook.com/groups/386815942209862/
Um die Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, kann es erforderlich sein Cookies zu verwenden.
Durch die weitere Nutzung der Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
© Kinderchirurgie Lörrach (www.kinderchirurgie-loerrach.de) Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Rechtshinweis
Zentrum für Kinder- und
Jugendmedizin
St. Elisabethen Krankenhaus gGmbH
Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach
Telefon: +49 (0)7621 171-0 (Pforte)
Abteilung Kinderchirurgie
(Section of padiatric surgery)
Chefarzt: Dr. Tobias Berberich
Telefon:
+49 (0)7621 171-4040 (Ambulanz)
Montag - Freitag von 09:00 - 16:00
+49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat)
Montag - Donnerstag von 09:00 - 15:30
Freitag von 09:00 - 13:00
Fax: +49 (0)7621 171-4099 / -97
E-Mail: Kinderchirurgie@elikh.de
Für Verbesserungsvorschläge und
Anregungen im ambulanten,
medizinischen und stationären
Bereich sendet bitte eine Mail
an: Kinderchirurgie@elikh.de
Allgemeine Sprechstunde *
Montag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Dienstag
14:00 - 16:00
Mittwoch
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Donnerstag
14:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 12:30
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom niedergelassenen
Haus- & Kinderarzt, Urologen oder Chirurgen
(bis zum 16. Geburtstag)
BG-Sprechstunde ***
Montag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Dienstag
14:00 - 16:00
Mittwoch
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Donnerstag
14:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 12:30
Notfallversorgung von BG-Fällen rund um
die Uhr (24/7)
*** Termine für Versorgung, Zwischenschau
und Abschlussbehandlung bei Berufs-/ Schul-/
Kindergartenunfällen
(bis zum 15. Geburtstag)
OP-Besprechung / Prämed. ****
Prämedikationsgespräche (Anästhesie)
Montag
13:30 - 15:30
Mittwoch
13:30 - 15:30
Donnerstag
13:30 - 15:30
**** Terminvereinbarung über die
Sprechstunde nach Indikationsstellung zur
Operation durch einen Chirurgen!
Kinder-Orthopädie *****
Mittwoch
08:15 - 12:30 und 13:00 - 16:00
Donnerstag
08:15 - 12:30 und 13:00 - 16:00
Freitag
nach besonderer Vereinbarung
***** Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom niedergelassenen
Orthopäden
Verbrennungsmedizin * / **
Dienstag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom Haus-/Kinderarzt
** ggf. Anpassung der Kompressionskleidung
(bis zum 16. Geburtstag)
Plastische Handchirurgie *
Dienstag *
nur nach Vereinbarung
Donnerstag *
nur nach Vereinbarung
Die Sprechstunde wird je nach Bedarf mit
Spezialisten des Unispital Basel (Dr. Kämpfen
und Dr. Mende) durchgeführt
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom Haus-/Kinderarzt
Ausgezeichnet für Kinder
Eine Vielzahl der stationären
Behandlungen von Kindern und
Jugendlichen in
Krankenhausabteilungen für
Erwachsene durchgeführt. Kinder
gehören aber in die Kinderklinik, den
Sie sind keine kleinen Erwachsenen.
Um altersgerecht und bestmöglich in
einer angemessenen Entfernung
zum Wohnort – d.h. entweder
innerhalb von 40 km Entfernung
oder 40 Minuten Fahrzeit –
fachgerecht versorgt zu werden ist
die Anforderung der
Bundesregierung.
Aber woran erkennen Eltern und ihre
Kinder, dass eine Kinderklinik eine
gute Kinderklinik ist? Woher wissen
sie, welche Kriterien für eine fachlich
gute, kind- und familiengerechte
stationäre Versorgung erfüllt werden
müssen? Um Eltern diese
Unsicherheit zu nehmen, haben sich
verschiedene Fachgesellschaften
und Elternverbände
zusammengeschlossen und ein
gemeinsames Strukturpapier
entwickelt. In diesem Strukturpapier,
das sowohl von bundespolitischer
Ebene als auch von der
Gesundheitsministerkonferenz der
Länder befürwortet wurde, werden
Mindestanforderungen festgelegt,
die im Rahmen der
Qualitätssicherung für die stationäre
Versorgung von Kindern und
Jugendlichen zu gewährleisten sind.
Um zu überprüfen, welche
Kinderkliniken bzw. Abteilungen für
Kinder- und Jugendmedizin /
Kinderchirurgie diese
Mindestanforderungen tatsächlich
auch erfüllen, haben Vertreter
verschiedener Fachverbände eine
Checkliste zur Abfrage der
Qualitätskriterien erarbeitet.
Diejenigen Kinderabteilungen und
Kinderkliniken, die die definierten
Qualitätsstandards mindestens
einhalten, werden ausgezeichnet. Sie
erhalten das Gütesiegel
"Ausgezeichnet. FÜR KINDER"
Anforderungsprofil für die
Zertifizierung der Kinder- und
Jugendkliniken. Die Maßnahmen zur
Qualitätssicherung für die stationäre
Versorgung von Kindern und
Jugendlichen legen
Mindestanforderungen fest, die
Kinderkliniken bzw. Abteilungen für
Kinder- und Jugendmedizin /
Kinderchirurgie erfüllen müssen, um
das Gütesiegel "Ausgezeichnet. FÜR
KINDER" zu erhalten.
Die Maßnahmen zielen darauf ab,
die Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität der stationären
Versorgung von Kindern und
Jugendlichen zu sichern und eine
qualitativ hochwertige altersgerechte
stationäre Versorgung für alle Kinder
und Jugendlichen zu gewährleisten –
unabhängig von Wohnort und
finanziellem oder sozialem
Hintergrund.
Die Genesung und Lebensqualität
von Kindern und Jugendlichen, die
stationär behandelt werden müssen,
soll verbessert werden. Hierzu
gehört auch, dass Eltern bzw.
Erziehungsberechtigte oder sonstige
Bezugspersonen der Kinder und
Jugendlichen in deren Versorgung
miteinbezogen, darin geschult und
dabei fachgerecht angeleitet werden.
Die Mitaufnahme eines Elternteils
oder einer Bezugsperson in der
Nähe des kranken Kindes sollte
ebenfalls ermöglicht werden.
Die teilnehmenden Kinderkliniken
bzw. Abteilungen für Kinder- und
Jugendmedizin / Kinderchirurgie
erhalten eine Checkliste zur Abfrage
der Qualitätskriterien. Diese wird von
einer Prüfungskommission
ausgewertet, die sich aus Vertretern
der Deutschen Akademie für Kinder-
und Jugendmedizin e.V. (DAKJ), der
Bundesarbeitsgemeinschaft Kind
und Krankenhaus e.V. (BaKuK) mit
seinen verschiedenen
Mitgliedsverbänden, der Gesellschaft
der Kinderkrankenhäuser und
Kinderabteilungen in Deutschland
e.V.(GKinD), sowie mit der Deutschen
Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V.
(DGKCH) zusammensetzt. Das
Gütesiegel gilt jeweils für zwei Jahre
und wird erstmals Ende 2009
verliehen.
Sicher Fahrradfahen
Helm auf !!! In den heißen
Sommermonaten kommt es immer
wieder zu teilweise schweren
Fahrradunfällen. Wir müssen in
dieser Zeit viele Knochenbrüche und
Abschürfungen behandeln. Unsere
dringende Bitte an Eltern und Kinder:
•
Sei immer mit Fahrradhelm
unterwegs!
•
Sei nur mit einem
verkehrstüchtigen Fahrrad
unterwegs.
•
Achte auf Deine Kräfte und
teile sie Dir gut ein.
•
Trinke viel Wasser und/oder
leicht gesüßten Tee.
Dann wird das Fahrradfahren ein
echtes Vergnügen
Verletzungsgefahr beim
Trampolinspringen
Wir verzeichnen insbesondere jetzt
in der schönen warmen Jahreszeit
eine drastische Zunahme von
Verletzungen bei Kindern, die durch
die Benutzung eines Trampolins im
Garten oder auch in geschlossenen
Räumen auftreten.
Das können Sie tun um Unfälle zu
vermeiden:
•
Immer nur ein Kind auf dem
Trampolin
•
Rundum- Sicherung des
Trampolins mit einem Netz
•
Kein Schmuck (Ketten,
Ohrringe etc.) beim Benutzen
des Trampolins
•
Am besten die Kinder barfuss
springen lassen
So besser nicht - wenn mehrere
Kinder gleichzeitig auf dem
Trampolin turnen steigt die
Verletzungsgefahr deutlich an ! Ohne
Netz und zu dritt auf dem Trampolin:
Das ist aus Sicht der Kinderchirurgen
des „Eli“ nicht unbedingt best
practice.