Kinderchirurgie Lörrach
Kinderchirurgische Notfallambulanz: +49 (0)7621 171-4040 (24 Stunden / Tag erreichbar)
Tel: +49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat) | Fax: +49 (0)7621 171-4099
Um die Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, kann es erforderlich sein Cookies zu verwenden.
Durch die weitere Nutzung der Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
© Kinderchirurgie Lörrach (www.kinderchirurgie-loerrach.de) Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Rechtshinweis
6te Jahresfortbildung
Resümee zur 6ten Jahresfortbildung unserer Abteilung
Unter dem Thema" Deformitäten bei Kindern und Jugendlichen" fand am Samstag vom 9
Uhr bis 14 Uhr die anspruchsvolle Jahresfortbildung der Abteilung für Kinderchirurgie statt.
Insgesamt wurden dem Auditorium acht Themenkomplexe dargeboten. Mehr als dreißig
niedergelassene Kollegen und Kolleginnen konnten wir an diesem Tag begrüßen. Durch die
vielen gemeinsamen Gespräche und den Erfahrungsaustausch war die Veranstaltung für uns
ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
In der Kulturkapelle von Rümmingen wurde diesmal die Veranstaltung ausgerichtet, was von
der Räumlichkeit und Akustik ein sehr angenehmes Ambiente bot. Lediglich die
Lichtverhältnisse erschwerten die Darstellung der optisch hintermalten Vorträge. Zudem war
durch die acht Themenkomplexe die Veranstaltung qualitativ sehr hochwertig, aber im
Umfang sehr groß. Die inzwischen sechste Auflage dieser Veranstaltung wurde von der
Landesärztekammer dafür mit 5 Fortbildungspunkten bewertet.
Mit der Begrüßung durch die Bürgermeisterin von Rümmingen wurde die Veranstaltung
eröffnet. Anschließend berichtete Herr Dr. Lehr in der ersten von seinen drei Vorträgen über
die Schädeldeformitäten mit Ursprung, Differenzierung und Therapie, untermauert Anhand
aktueller wissenschaftlichen Daten. Nach krankheitsbedingtem Ausfall des Referenten vom
Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) wurde in einer zweiten Sitzung dieser Bereich
versucht mit abzubilden. In seinem dritten Vortrag berichtete Herr Dr. Lehr über die
unterschiedlichsten Thoraxdeformitäten und Behandlungswege im Wandel der Zeit. Die
unterschiedlichen Lehrmeinungen verschiedenster Institutionen wurden hierbei ebenso
versucht einzubinden. Nach zwei Stunden wurde in einer Verschnaufpause und Halbzeit ein
kleiner Umtrunk gereicht.
Die zweite Runde eröffnete Herr Prof. Dr. Häcker mit einer aktuellen Ergänzung zur
konservativen Kielbrustbehandlung, welche er sowohl in der Universität Basel und auch
Freiburg anbietet. Anschließend brachte Herr Dr. Hellmich aus kinderorthopädischer Sicht,
praxisorientiert, die Beinachsen mit physiologischen Wachstumsvarianzen und
pathologischen Eckpfeilern zur Darstellung. Keinen der Anwesenden wird in Zukunft das
Gangbild von Charly Chaplin bei einer nostalgischen Fernsehsendung erstaunen.
Die pädiatrische Seite bei Wachstumsauffälligkeiten wurde mittels einiger Fallbeispiele durch
Herrn Prof. Dr. Fahnenstich beleuchtet. Dabei wurden die relevanten Gesichtspunkte von
Perzentilenkurven sowie Blutuntersuchung bei unterschiedlicher Genese des Kleinwuchses
aufgeführt. Den Abschluss der Veranstaltung konnte mit dem Osteopathen Ralf Kaske, eine
weitere aber auch andere Seite der Krankheitserkennung und Behandlung, abgerundet
werden. In Bezug auf die Plagiocephalie wurden Therapie Alternativen aufgeführt und die
Osteopathie erläutert.
Die Veranstaltung wurde durch das Sponsoring und einer Ausstellung der Firma "Orthoteam
Basel" sowie des Ausschankes durch das Weingut Brenneisen umrahmt.. Eine abschließende
Diskussion und Gruppengespräche wurden mit einem umfangreichen Büffet abgerundet.
Einladung
Wir freuten uns am Samstag den
24.10.2015 über dreißig
niedergelassene Kollegen und
Kolleginnen bei der beinahe schon
traditionellen Herbstfortbildung
unserer Abteilung Kinderchirurgie
begrüßen zu dürfen. Als Thema
hatten wir verschiedene Formen der
Deformitäten im Kindesalter
gewählt, also alles was im Rahmen
des Wachstums beim Kind anders
verlaufen kann, als erwartet. Die
Ursachen dafür sind vielfältig, so
dass wir diese Problematik auch aus
den verschiedenen Blickwinkeln
betrachten wollten. Was alles "schief
laufen" kann wollten wir aus
pädiatrischer, kinderorthopädischer
und kinderchirurgischer Sicht
beleuchten. Aus Sicht des MDK
wollten wir erfahren, wann welches
Hilfsmittel eingesetzt und warum
manches nicht genehmigt werden
kann.
Zudem wurde eine Ausstellung der
Firma "Orthoteam Basel" aufgebaut
und im Anschluss an die
Veranstaltung sorgte für das leibliche
Wohl die Firma Senn und das
Weingut Brenneisen.