Kinderchirurgie Lörrach
Kinderchirurgische Notfallambulanz: +49 (0)7621 171-4040 (24 Stunden / Tag erreichbar)
Tel: +49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat) | Fax: +49 (0)7621 171-4099
Neuigkeiten
Was gibt es neues aus unserer Abteilung
14. März 2017 - Xin chào Vietnam - Willkommen bei den Menschen im Süden
Sektion Schopfheim – Einsatz in der Kaiserstadt „Hue“ Vietnam (25.02.2017 – 12.03.2017)
Bereits zum zweiten Mal reiste ein Team unter der Leitung von Herrn Dr. Günter Zabel in die
Stadt „Hue“ in Zentral-Vietnam. Frau Dr. Isabell Bui und der dortigen Abteilung für Mund-Kiefer-
Gesichtschirurgie verdanken wir die hervorragende Planung und Kontaktpflege im Vorfeld.
Vietnam ist den meisten Menschen durch seine
langjährige Kriegsgeschichte im Gedächtnis
geblieben. Jahrtausende lang wurde die
Bevölkerung durch die Chinesen unterdrückt,
hierdurch hat Vietnam seinen Namen erhalten:
„Viet (Menschen) Nam (Süden)“ – Menschen im
Süden von China. Es folgte eine hundertjährige
Kolonialisierung durch die Franzosen mit einem
französischen Krieg gegen China, anschließend
......
Link: zum kompletten Artikel
Des weiteren finden sich lesenswerte Artikel in der Badischen Zeitung "Viele Operationen in der
Kaiserstadt" und Artikel der Oberbadischen Zeitung "OP Bohrmaschine war erfolgreich".
27. Januar 2017 - Interplast fährt nach Vietnam
Der nächste Hilfseinsatz für das Interplast Team Schopfheim e.V. steht an.
Vom 25.02.2017 bis zum 12.03.2017 fliegen Dr. Zabel und Dr. Lehr nach Hue in Zentralvietnam
am chinesischen Golf, um armen betroffenen Kindern eine operative medizinische Versorgung
zukommen zulassen. Dabei wird das Team zudem von Dr. Thönnissen, zwei Mund-Kiefer-
Gesichtschirurgen und einem Anästhesie-Team aus Dortmund gebildet. Die örtliche Planung
erfolgt durch Fr. Dr. Huynh.
Zu Interplast: INTERPLAST Germany e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit der Aufgabe, in
medizinisch unterentwickelten Ländern der Dritten Welt Menschen mit angeborenen
Fehlbildungen oder Unfallfolgen durch plastisch-chirurgische Eingriffe zu einer besseren
Lebensqualität zu verhelfen. Dabei werden in erster Linie Patienten mit Gesichts- und
Handfehlbildungen, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, schweren Verbrennungsnarben, Tumoren
der Haut und des Kopfes, Defekten durch Kriegsfolgen und weiteren Erkrankungen operativ
behandelt. Durch plastisch-rekonstruierende Chirurgie versuchen wir die Lebensqualität von
sozial Benachteiligten erheblich zu verbessern.
26. Januar 2017 - Kinderchirurgie- und orthopädie austauscht Dreiländereck
Aus aktuellen Anlass und im Zuge unserer grenznahen Kooperation mit dem UKBB (CH) findet
heute ein neuerlicher Austausch der Kenntnisse statt. Unter dem Thema Juveline und
aneurysmatische Knochenzytsen berichtet Prof. Dr. A. Krieg über seine Erfahrungen. Unterstützt
wird die Veranstaltung durch die Firma Bonesupport.
05. Januar 2017 - Neue Assistenzärztin "F. Houy" in unserem Team
Durch Frau F. Houy bekommen wir seit dem heutigen Tag Verstärkung. Als Mutter wird Sie
zunächst als Teilzeitkraft sich integrieren. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der
Kinderchirurgie und Pädiatrie, welche Sie im Uniklinikum Basel erwerben konnte. Wir freuen uns
riesig über diesen Zuwachs und wünschen Ihr einen guten Anfang
04. Januar 2017 - Einladung zum ersten Lörracher Gipskurs 2017
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Sehr herzlich möchten wir Sie einladen zu einem praxisnahen Gipskurs in unserer Kinderklinik.
Der Schwerpunkt des Intensiv-Tageskurses soll klar auf der praktischen Anwendung der
verschiedenen Gipstechniken liegen. Wir haben langjährige erfahrene Tutorrinnen und Tutoren
dafür begeistern können, mit Ihnen zusammen die gängigen Schienen und Casts zu trainieren.
Dabei wird es besonders wertvoll sein von praktischen Tipps und Tricks der erfahrenen
Anwender zu profitieren.
Wie kaum in einem anderen Bereich der Frakturbehandlung lebt der Erfolg der konservativen
Therapie von der praktischen Erfahrung des Anwenders. Daher wollen wir nach einer kurzen
theoretischen Einführung an mehreren Tischen in Kleingruppen das Anlegen von verschiedenen
Cast-Techniken trainieren.
Zum Abschluss erhalten erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat und nehmen darüber hinaus
hoffentlich viele neue Er-/Kenntnisse mit nach Hause.
Wir freuen uns auf einen spannenden und erkenntnisreichen Tag mit Ihnen zusammen.
12. Dezember 2016 - Ferienkalender Baden-Württemberg 2017
Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und die Planungen für das Jahr 2017 laufen bereits
an. Daher haben wir einen Kalender in Din A4 mit den Baden-Württembergischen Schulferien
online gestellt.
Durch direkten Klick den Link kann die pdf geöffnet werden. Alle Angaben ohne Gewähr
19. Oktober 2016 - Herzlichen Glückwunsch
Wir freuen uns sehr mit Dr. Christian Lehr, welcher erfolgreich die Prüfung zur Facharzt-
Anerkennung für Allgemein-Chirurgie an der Landesärztekammer Südbaden abgelegt hat.
14. Oktober 2016 - Vielen, vielen Dank für die Spenden an Interplast
Sehr überraschend, hatte der Förderverein der Feuerwehr Eimeldingen als Dankeschön für den
Vortragsabend eine Spendenkasse aufgestellt. Diese dient der Unterstützung des
Interplastprojekt (Sektion Schopfheim) von Dr. Zabel in Indien (Varanasi) oder Vietnam (Hue). Die
Planungen laufen noch im November 2016 Menschen mit Verbrennungen und anderen
Missbildungen zu helfen. Insgesamt kamen durch diese Aktion 283,14 Euro an Spenden
zusammen. Vielen Dank.
13. Oktober 2016 - Rückblick auf gestern Abend
Wirklich tolle Anteilnahme am Vorabend in Eimeldingen bei dem Vortrag (Erste Hilfe beim Kind).
Insgesamt waren 62 interessierte Eltern, Großeltern und medizinisches Personal gekommen. Bei
tollen Diskussionen konnten alle Beteiligten ihr Wissen erweitern und Ängste abstoßen.
12. Oktober 2016 - Erste Hilfe beim Kind
Heute Abend wir Dr. Lehr im Feuerwehrhaus Eimeldingen, St. Floriansweg 23, einen Vortrag zu
einigen Themen der Ersten Hilfe und Prävention für Eltern bei kindlichen Erkrankungen,
Verletzungen und Notfällen halten. Er und der Förderkreis der Feuerwehr Eimeldingen würden
sich über zahlreiche Besucher freuen.
3. Oktober 2016 - Die Maus ist im Haus
An diesem Feiertag konnten wir eine erlebnisreiche Zeit mit der Maus und allen teilnehmenden
Kindern begehen. Es wurde im Rahmen des angekündigten "Türöffner Tages" die Pforten des St.
Elisabethen-KH und eines Rettungswagen für interessierte Kinder geöffnet.
17. August 2016 - Türöffner-Tag ist ausgebucht
... Hoppla, das hatten wir nicht erwartet !!!
Bereits nach 24h Stunden können [bzw. müssen] wir mitteilen das alle Plätze ausgebucht sind.
Wir freuen uns über dieses rege Interesse für diese Veranstaltung. Leider können wir keine
weiteren Teilnehmer aus Platz und Sicherheitsgründen annehmen.
Wer nicht dabei sein kann hat die Möglichkeit eine Zusammenfassung in der "SENDUNG MIT
DER MAUS" am Sonntag, den 10. Oktober, um 9.30 im Fernsehen auf ARD oder um 11.30 im
KIKA zu schauen. Für Alle die es nicht erwarten können läuft die Sendung im WDR bereits am
Samstag um 11.30 !
16. August 2016 - Wir mach die TÜREN AUF ! Für alle Freunde der Maus
... am Montag, den 3 Oktober "Türöffner Tag" der Sendung mit der Maus, werden wir einen
medizinischen Blick hinter die Kulissen eines Notfallzentrums erlauben. Wenn du wissen willst
wie es in einem Krankenwagen aussieht, wie es in einem Operationssaal abläuft, wo das Essen
für kranke Kinder gekocht wird und vieles mehr? >> Wir zeigen es dir!
Zusammen werden wir diesem Tag den kranken Teddybär begleiten und helfen. Wir spielen und
kochen zusammen und werden noch lustige Gips-Andenken fertigen.
Wenn du dabei Sein willst, dann melde dich unter: MausFreunde@elikh.de
Wir freuen uns auf dich!
>> Auch 2016 heißt es wieder "Türen auf für die Maus"! Am Montag, den 3. Oktober 2016 kannst du beim deutschlandweiten
Türöffner-Tag Sachgeschichten live erleben. Hier kannst du dir alle bisherigen Türöffner-Angebote ansehen. <<
15. August 2016 - Bolivien "Interplast"
Es ist wieder soweit, in vier Wochen werden Dr. G. Zabel und seine Frau mit einem Team nach
Bolivien fliegen. Durch ihrer leidenschaftlichen Tätigkeit für die Interplastsektion Schopfheim,
erfreuen sie weltweit Kinder und ihre Familien in Armutsgebieten. Zwei Wochen werden sie in
Bolivien plastisch operative Eingriffe durchführen.
27. Juli 2016 - Der erste Juniorsanitäterjahrgang
Wie wir bereits im April mitteilen konnten, fand in
diesem Jahr mit der Aktion „Erste Hilfe auf dem
Schulhof“ ein neues und spannendes Projekt an der
Eichendorffschule Neuland. Die ausführlichen
Schulung in Erster Hilfe durch die Lehrerin Dorothee
Schindler mit uns sowie dem Kreisverband Lörrach
des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) als
Kooperationspartner der Aktion.
Nicht nur Theorie und Zuschauen, sondern aktive
Teilnahme und Ausprobieren war an diesem besonderen Ausflug angesagt.
Mit Erklärung von medizinischen Untersuchungsgängen sowie eigenen Messungen vom
Blutdruck, Herzfrequenz, Puls, Sauerstoffsättigung wurde das Herzstück eines Krankenhauses
der Notfallraum entdeckt. Hier gibt es auch die Narkose und Beatmungsgeräte, Röntgenbogen
usw. vieles zu entdecken. Des weiteren konnte in der radiologischen Abteilung der Ultraschall
ausprobiert und das Röntgen vorgeführt werden. Im Gipsraum durfte dann gebastelt werden
und die richtige Verbandstechnik geübt werden
Link: zum kompletten Artikel
27. Juli 2016 - Die Freuden des Alltages
Wir freuen uns über alle glückliche Kinder. Besonders wenn wir diesen
Kindern und ihren Familien helfen konnten. Die Rückmeldung über eine gute
Genesung erfreut unseren Alltag und motiviert zum weitermachen.
Vielen Dank
24. Juli 2016 - Planung der siebten Jahresfortbildung der Abteilung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz allmählich nähern sich die Sommer - Ferien und wir alle
freuen uns auf den Sommerurlaub (den eigenen – oder den der Patienten, denn dann wird es
vielleicht mal etwas ruhiger…)! Daher wollen wir noch kurz ein paar Informationen weitergeben
und vor allem auf unsere Herbstfortbildung aufmerksam machen, bei der wir uns dieses Jahr mit
dem größten Organ des Kindes, der Haut beschäftigen wollen. Alles was an, in und unter der
Haut Probleme machen kann wollen wir besprechen und die Therapiemöglichkeiten erörtern:
„Oberflächliche Kinderchirurgie“ 7. Jahresfortbildung der Abteilung für Kinderchirurgie
Samstag, 22.Oktober 2016 9:00 – 13:00 Uhr
Wir treffen uns im Landgasthof Rebstock Haltingen (Große Gaß 30 in D-79576 Weil am Rhein /
Haltingen)
20. Juli 2016 - Terminorganisation Sprechstunde / OP Anmeldung
In den nächsten Tagen werden wir Ihnen auf diesem Weg und per Post unser neues
Anmeldeformular für die Kinderchirurgische Sprechstunde zukommen lassen. Damit können Sie
auch Kinder, bei denen die Diagnose gesichert ist direkt für eine OP anmelden. Wenn Sie das
Formular mit den Patientendaten ausgefüllt an uns zurück faxen, können wir direkt mit den
Eltern einen Termin vereinbaren. Durch Ihre Einschätzung der Dringlichkeit für den jeweiligen
Termin können wir besser triagieren und Ihre Patienten, die dringend einen Termin benötigen
bekommen ihn dann auch schnell. Durch zunehmende sprachliche Barrieren entstehen bei der
Terminvereinbarung zur Zeit immer wieder Frustrationen auf beiden Seiten, die wir hoffentlich
mit dem neuen Anmeldeverfahren minimieren können.
01. Juni 2016 - Neue Rotationsassistentingkeiten
Wir freuen uns darüber mit Frau Nicole Kröger eine Fachärztin für Pädiatrie als Rotations-
Assistentin unserem Team zu haben. Wir wünschen ihr eine gute und lehrreiche Zeit in der
Kinderchirurgie.
25. April 2016 - Juniorhelfer im Einsatz
Mit der Aktion „Erste Hilfe auf dem Schulhof“ betritt die Eichendorffschule Neuland. Nach einer
ausführlichen Schulung in Erster Hilfe durch die Lehrerin Dorothee Schindler wurde gestern der
Startschuss zum Einsatz der Juniorhelfer gegeben. Von Gottfried Driesch Lörrach.
Kooperationspartner der Aktion ist der Kreisverband Lörrach des Deutschen Roten Kreuzes
(DRK). So waren am Montag der Geschäftsführer des Kreisverbandes, Markus Lapp, der
Koordinator für das Jugendrotkreuz und Schulsanitätsdienstarbeit, Mario Lucca, sowie Simon
Redling gekommen, um eine Erstausrüstung für die Juniorhelfer zu übergeben.
Die Juniorhelfer mit den Initiatoren (hinten v. l.): Dorothee Schindler, Simon Redling, Mario Lucca,
Markus Lapp, Christine Sigwart, Ina Holzhüter und Tobias Berberich Foto: Gottfried Driesch
Medizinisch wird das Juniorhelferprogramm vom leitenden Arzt der Kinderchirurgie des St.
Elisabethenkrankenhauses, Dr. Tobias Berberich, geleitet. Er überzeugte sich während einer
Unterrichtsstunde von den Kenntnissen und Fertigkeiten der zehn Kinder aus den dritten
Klassen der Eichendorfschule. „Was kann man denn machen, wenn ein Kind hingefallen ist und
sich das Knie oder den Arm aufgeschürft hat"“, fragte Dr. Berberich in die Runde. Erst einmal
trösten und fragen, was und wie es überhaupt passiert ist, lautete die Antwort. Danach soll man
die Wunde mit einem Pflaster oder Verband abdecken, damit kein Schmutz in die Wunde kommt.
Aber: Immer erst Handschuhe anziehen, das sei ganz wichtig, sagte Dr. Berberich.
Die Nachwuchssanitäter sollen immer zu zweit arbeiten und sich gegenseitig unterstützen.
Angestoßen hat das Projekt die Schulrektorin Christine Sigwart nach einem Erste-Hilfe-Kurs für
Lehrer. Für Grundschüler gibt es eine besondere Form des Schulsanitätsdienstes, welches als
Juniorhelferprogramm vom DRK aufgelegt wurde. Die den Schulsanitätern übertragenen
Aufgaben sind dabei entsprechend altersgerecht definiert. So sollen die Schüler etwa Unfälle auf
dem Schulhof dem Sekretariat melden und ihren Schulkameraden zur Seite zu stehen.
Unterstützt hat die Aktion Ina Holzhüter, die als Krankenschwester im „Eli“ arbeitet und eine
Tochter in der zweiten Klasse der Schule hat.
>> Die Oberbadische, 25.04.2016 22:30 Uhr (Lörrach <<
19. April 2016 - 3. Jahresfortbildung für die Praxisangestellten der niedergelassenen
Kinderärzte
In das dritte Jahr geht bereits unser
Veranstaltungsabend für medizinische
Fachangestellte der Kinderärzte/innen des
Landkreises Lörrach. In diesem Jahr konnten wir
mit Prof. Dr. Fahnenstich, Fr. Dr. Hartel und Dr.
Jamaan drei tolle Referenten gewinnen.
Die diesjährigen Themen sind "Das fiebernde
Kind, Gastroenteritis und Gipskeilung
(Redressionsbehandlung von Frakturen).
Link: zum kompletten Artikel
6. April 2016 - Die Freuden des Alltages
Schön wenn uns gedankt wird und wir nach Jahren eine positive Rückmeldung bekommen. Dies
bestätigt unsere Arbeit, ermutigt für die Zukunft und erwärmt unsere Herzen.
„Hallo, ich bin der "Prinz von Rheinfelden". Am Montag habe ich meinen 3.
Geburtstag gefeiert. Ich bin gesund und glücklich! Vor 3 Jahren bin ich hier
von Dr. Berberich und Dr. Jamaan 2x operiert worden und sie habe es so toll
gemacht! Vielen herzlichen Dank! Tarik und Familie (06.04.2016)“
Mit freundlicher Erlaubnis der Mutter, sollen wir das Bild allen Eltern zeigen
und diese dadurch bestärken. Sicher findet sich für diesen Bilderrahmen ein
geeigneter Platz in unsere Klinik.
14. März 2016 - Gesund wieder zurück !!!
Herr Dr. Günther Zabel und Frau Dr. Ronja Herr sind wieder gesund und wohlbehalten in
Deutschland gelandet und werden uns bestimmt bald über Ihre Arbeit in Vietnam berichten.
08. März 2016 - „Hello Germany, Vietnam is callin“
Wir haben Nachricht aus der Kaiserstadt "Hue" in Vietnam erhalten. Dem Team von Interplast,
mit unsere Fr. Dr. Herr und Hr. Dr. Zabel, sowie OTA Mariane, geht es in Vietnam gut. Sie
berichten über die gute Zusammenarbeit mit den Einheimischen und deren Gastfreundschaft.
Wir freuen uns auf die Heimkehr und die spannenden Geschichten, welche die Drei erlebt
haben.
27. Februar 2016 - Für "Interplast" nach Vietnam
Am heutigen Tag sind Herr Dr. Günther Zabel und Frau Dr. Ronja Herr aus unserem Team für
Interplast nach Vietnam aufgebrochen. Dort werden sie besonders Kinder, welche aufgrund von
Wunden, Verletzungen, Verbrühungen und Verbrennungen, aber auch durch Fehlbildungen
eingeschränkt sind mittels plastischer Chirurgie versorgen.
Wir wünschen beiden gutes Gelingen, eine erfolgreiche sowie glückliche Zeit und hoffen auf eine
gesunde, sichere Heimkehr nach getaner Arbeit.
26. Februar 2016 - Kinderchirurgischer Fortbildungsabend beim Rettungsdiens
Am heutigen Tag wurden wir zum
Fortbildungsabend des Rettungsdienstes im
Landkreis Lörrach eingeladen, um über
prähospitale Kindertraumatologie zu referieren.
Dies war eine schöne Gelegenheit die
Versorgungsstrukturen und Abläufe bei
kindlichen medizinischen Problemen zu
besprechen. Die Möglichkeiten sowie Grenzen
aufzuzeigen und einen Einblick in unsere Arbeit
zu bieten. Dem Personal des Rettungsdienstes
bot sich Raum für eine offene Diskussion sowie Gespräch mit Dr. Lehr und Krankenschwester
Frau Matt. Durch diesen gelungenen Abend erhoffen wir uns eine noch bessere
Zusammenarbeit zum Gunsten unsere kleinen Patienten.
24. Februar 2016 - Einladung zur 3. Fortbildungsabend für medizinische
Fachangestellt
Wieder ist ein Jahr vergangen und wir näher uns in großen Schritten der 3ten Auflage unsere
Fortbildung für medizinische Fachangestellte. Wie in jedem Jahr haben wir uns Themen
ausgesucht, welche auf Anregung von Ihnen beruhen. Am 19.März 2016 ab 18:30 werden wir in
bekannter Manier den Abend für Sie in unserem Saal des St. Elisabethen Krankenhauses
gestalten. Die diesjährigen Themen sind "Das fiebernde Kind, Gastroenteritis und Gipskeilung
(Redressionsbehandlung von Frakturen).
17. Februar 2016 - Neugeborenen und frühgeborenen, Kinderchirurgie auf höchstem
Niveau
In jedem Entstehen von Leben liegt ein Geheimnis. In früheren Zeiten war man darauf
angewiesen den Zeitpunkt der Geburt abzuwarten, um dem Wunder Mensch in sein kleines
Gesicht zu blicken. Medizinisches und technisches Wissen mach es heute möglich, eine
Schwangerschaft von Anfang an intensiv zu begleiten, um so früh wie möglich auf
Komplikationen zu reagieren oder Fehlbildungen zu erkenne. In der Kinderklinik des St.
Elisabethen Krankenhaus steht werdenden Eltern, die solche Diagnosen erhalten, ein ....
08. Dezember 2015 - Das Zentrum für Kinder und Jugendmedizin bei der
Notarztgemeinschaft Lörrach
Im Rahmen der monatlichen Sitzung und Dienstplanung der Notarztgemeinschaft Lörrach, fand
am heutigen Abend, eine Diskussion unter Einladung des Rettungsdienstpersonal und in
unserem Beisein, statt. Das Zentrum für Kinder und Jugendmedizin, vertreten durch Herrn Prof.
Dr. Fahnenstich (Chefarzt / Pädiatrie) und Herrn Dr. Berberich (Leitender Arzt / Kinderchirurgie),
stand Rede und Antwort. Dabei wurde die
Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung
kindlicher Patienten im Landkreis Lörrach
aufgezeigt. Die Notärzte/innen und
Rettungsassistenten/innen konnten Fragen
direkt zur Diskussion stellen, was auch rege
genutzt wurde. Unklarheiten konnten beseitigt,
Schwächen aufgezeigt und neue Ideen entwickelt
werden. Es war ein gelungener Event, welcher
von beiden Seiten in regelmäßigen Abstand
Wiederholung finden mag.
28. Oktober 2015 - Keine Angst vor dem Krankenhaus - Ein Comic hilft !
Die Abteilung für Kinderchirurgie des St. Elisabethen Krankenhauses freut sich über ein
großzügiges Geschenk des Aktionskomitees KIND IM KRANKENHAUS.
Für die Patienten, die hier in der Kinderklinik behandelt werden müssen konnte Dr. Tobias
Berberich eine Kiste mit über 100 Comicheften entgegen nehmen, in denen sehr einfühlsam und
kindgerecht über die Erlebnisse des Jungen "Robin" berichtet wird, der am Blinddarm operiert
werden muss. In der sehr gut illustrierten Geschichte durchlebt der Leser mit dem kleinen
Jungen alle wichtigen Stationen eines Krankenhausaufenthaltes – inklusive einer Operation mit
Narkose und allem was dazu gehört. Nach der Entlassung ist "Robin" wieder glücklich und
gesund und zeigt stolz seinen Schulkameraden die winzig kleinen Narben der Schlüsselloch- OP.
Das Comic wurde vom Schweizer Verein Kind+Spital CH mit einem Künstler und Kindern
entwickelt und soll Kinder schon im Vorfeld auf die Erlebnisse in einem Krankenhaus
vorbereiten. Dr. Berberich freut sich sehr, dass gerade die Blinddarm Operation als Beispiel in
der Geschichte gewählt wurde, weil dieser Eingriff tatsächlich einer der häufigsten Gründe für
eine Bauchoperation beim Kind ist. Und auch im
richtigen Leben geht die Geschichte praktisch
immer gut aus und die Kinder können nach
wenigen Tagen schon wieder nach Hause.
Zusammen mit dem Projekt „Kinder lernen
Krankenhaus“, bei dem Kindergartenkinder
behutsam an die Abläufe in einer Kinderklinik
herangeführt werden, steht jetzt ein weiteres
Instrument zur Verfügung, Kindern die Angst vor
dem Ungewissen im Krankenhaus zu nehmen.
24. Oktober 2015 - Deformitäten bei Kindern und Jugendlichen / 6te
Jahresfortbildung der Abteilung Kinderchirurgie
Unter dem Thema" Deformitäten bei Kindern und Jugendlichen" fand am Samstag vom 9 Uhr bis
14 Uhr die anspruchsvolle Jahresfortbildung der Abteilung für Kinderchirurgie statt. Die
inzwischen sechste Auflage dieser Veranstaltung wurde durch die Landesärztekammer mit fünf
Fortbildungspunkten bewertet. Insgesamt wurden dem Auditorium acht Vorträge dargeboten.
Wir konnten mehr als dreißig niedergelassene Kollegen und Kolleginnen an diesem Tag
begrüßen. Durch die vielen gemeinsamen Gespräche und den umfangreichen
Erfahrungsaustausch war die Veranstaltung für uns ein voller Erfolg und wir freuen uns schon
auf die 7. Auflage.
Link: zum kompletten Artikel
10. September 2015 - Thoracoscopic surgery in infants and children
Am Donnerstag, dem 10. September 2015, wurde
uns eine große Ehre zuteil! Im Rahmen seiner
Reise nach Europa hat einer der größten
Chirurgen und Pioniere in der endoskopischen
Behandlung von Kindern in Luzern referiert.
Natürlich konnten wir es uns nicht nehmen lassen,
die Fahrt Richtung Luzern (CH) anzutreten, um
dem Vortrag von "Dr. Steve Rothenburg - Denver
Colorado" zu lauschen.
Vielen Dank an PD Dr. Philipp Szavay (Chefarzt der Kinderchirurgie - Univesität Luzern) und
seiner Abteilung für diese gelungene Veranstaltung.
09. September 2015 - Sicher im Eli !!!
Im St. Elisabethen-Krankenhaus steht die Patientensicherheit an erster Stelle. Am 17.9.2015
steht in ganz Deutschland der "1. internationale Tag der Patientensicherheit" im Fokus des
allgemeinen Interesses. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) und seine
internationalen Partner rufen zum ersten Mal den Internationalen Tag der Patientensicherheit /
International Patient Safety Day aus. Alle interessierten Akteure im Gesundheitswesen sind
eingeladen, aktiv teilzunehmen. Präsentiert werden sollen alle Arten von Aktivitäten zum Ausbau
der Patientensicherheit.
Jedes Jahr gefährden trotz aller Sorgfalt unerwünschte Ereignisse während der Behandlung die
Sicherheit der Patienten. Trotz hoher Fachkompetenz und Routine der Beschäftigten im
Gesundheitswesen lassen sich Fehler leider nie mit letzter Sicherheit ausschließen. Es geht also
darum, aus den Fehlern die richtigen Schlüsse zu ziehen und Strategien zu entwickeln um
zukünftig solche Ereignisse zu vermeiden.
Am St. Elisabethen Krankenhaus wird diese "Aus Fehlern lernen" - Kultur im praktischen Alltag
seit vielen Jahren praktiziert. Am Tag der Patientensicherheit stellen die Mitarbeiter des ELIs
zwischen 10 Uhr und 14 Uhr im Eingangsbereich die hauseigenen Konzepte zum Umgang mit
unerwünschten Ereignissen der Öffentlichkeit vor.
Es werden das Melde und Bearbeitung System CIRS (Critical Incidence Reporting System)
erläutert sowie verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung von Verwechslungen vorgeführt. An
diesem Tag ist die Bevölkerung eingeladen, all diese Maßnahmen kennen zu lernen und sich ein
Bild von den Möglichkeiten der Fehlervermeidung in einem modernen Krankenhaus zu machen.
06. September 2015 - Das verunfallte Kind - Symposium der Kinderorthopädie Basel
Knochenbrüche, Gelenkverrenkungen und Bandverletzungen gehören sowohl in der Praxis als
auch auf der Notfallstation zu den häufigsten
Diagnosen im Kindesalter. Dies ist vornehmlich
dem motorischen noch unsicheren, noch nicht
von schlechten Erlebnissen geprägten,
Entdeckungsdrang, Abenteuerlust und
Risikohaften Verhalten der Kinder geschuldet. Die
Richtige Strategie, Behandlung und Therapie
unterliegt einem stetigen Wandel, weshalb ein
immerwiederkehrendes Training und Austausch
der Erfahrungen wichtig ist.
Am 04.-05.09.2015 fand in der Uniklinik Basel daher das 18. Symposium der Kinderorthopädie
unter dem Thema "Das verunfallte Kind" statt. Vielen Dank an die Organisatoren und alle
Beteiligten für diesen sehr lehrreichen und tollen Kurs.
Um die Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, kann es erforderlich sein Cookies zu verwenden.
Durch die weitere Nutzung der Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
© Kinderchirurgie Lörrach (www.kinderchirurgie-loerrach.de) Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Rechtshinweis
Zentrum für Kinder- und
Jugendmedizin
St. Elisabethen Krankenhaus gGmbH
Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach
Telefon: +49 (0)7621 171-0 (Pforte)
Abteilung Kinderchirurgie
(Section of padiatric surgery)
Chefarzt: Dr. Tobias Berberich
Telefon:
+49 (0)7621 171-4040 (Ambulanz)
Montag - Freitag von 09:00 - 16:00
+49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat)
Montag - Donnerstag von 09:00 - 15:30
Freitag von 09:00 - 13:00
Fax: +49 (0)7621 171-4099 / -97
E-Mail: Kinderchirurgie@elikh.de
Für Verbesserungsvorschläge und
Anregungen im ambulanten,
medizinischen und stationären
Bereich sendet bitte eine Mail
an: Kinderchirurgie@elikh.de
Allgemeine Sprechstunde *
Montag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Dienstag
14:00 - 16:00
Mittwoch
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Donnerstag
14:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 12:30
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom niedergelassenen
Haus- & Kinderarzt, Urologen oder Chirurgen
(bis zum 16. Geburtstag)
BG-Sprechstunde ***
Montag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Dienstag
14:00 - 16:00
Mittwoch
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Donnerstag
14:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 12:30
Notfallversorgung von BG-Fällen rund um
die Uhr (24/7)
*** Termine für Versorgung, Zwischenschau
und Abschlussbehandlung bei Berufs-/ Schul-/
Kindergartenunfällen
(bis zum 15. Geburtstag)
OP-Besprechung / Prämed. ****
Prämedikationsgespräche (Anästhesie)
Montag
13:30 - 15:30
Mittwoch
13:30 - 15:30
Donnerstag
13:30 - 15:30
**** Terminvereinbarung über die
Sprechstunde nach Indikationsstellung zur
Operation durch einen Chirurgen!
Kinder-Orthopädie *****
Mittwoch
08:15 - 12:30 und 13:00 - 16:00
Donnerstag
08:15 - 12:30 und 13:00 - 16:00
Freitag
nach besonderer Vereinbarung
***** Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom niedergelassenen
Orthopäden
Verbrennungsmedizin * / **
Dienstag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom Haus-/Kinderarzt
** ggf. Anpassung der Kompressionskleidung
(bis zum 16. Geburtstag)
Plastische Handchirurgie *
Dienstag *
nur nach Vereinbarung
Donnerstag *
nur nach Vereinbarung
Die Sprechstunde wird je nach Bedarf mit
Spezialisten des Unispital Basel (Dr. Kämpfen
und Dr. Mende) durchgeführt
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom Haus-/Kinderarzt
Ausgezeichnet für Kinder
Eine Vielzahl der stationären
Behandlungen von Kindern und
Jugendlichen in
Krankenhausabteilungen für
Erwachsene durchgeführt. Kinder
gehören aber in die Kinderklinik, den
Sie sind keine kleinen Erwachsenen.
Um altersgerecht und bestmöglich in
einer angemessenen Entfernung
zum Wohnort – d.h. entweder
innerhalb von 40 km Entfernung
oder 40 Minuten Fahrzeit –
fachgerecht versorgt zu werden ist
die Anforderung der
Bundesregierung.
Aber woran erkennen Eltern und ihre
Kinder, dass eine Kinderklinik eine
gute Kinderklinik ist? Woher wissen
sie, welche Kriterien für eine fachlich
gute, kind- und familiengerechte
stationäre Versorgung erfüllt werden
müssen? Um Eltern diese
Unsicherheit zu nehmen, haben sich
verschiedene Fachgesellschaften
und Elternverbände
zusammengeschlossen und ein
gemeinsames Strukturpapier
entwickelt. In diesem Strukturpapier,
das sowohl von bundespolitischer
Ebene als auch von der
Gesundheitsministerkonferenz der
Länder befürwortet wurde, werden
Mindestanforderungen festgelegt,
die im Rahmen der
Qualitätssicherung für die stationäre
Versorgung von Kindern und
Jugendlichen zu gewährleisten sind.
Um zu überprüfen, welche
Kinderkliniken bzw. Abteilungen für
Kinder- und Jugendmedizin /
Kinderchirurgie diese
Mindestanforderungen tatsächlich
auch erfüllen, haben Vertreter
verschiedener Fachverbände eine
Checkliste zur Abfrage der
Qualitätskriterien erarbeitet.
Diejenigen Kinderabteilungen und
Kinderkliniken, die die definierten
Qualitätsstandards mindestens
einhalten, werden ausgezeichnet. Sie
erhalten das Gütesiegel
"Ausgezeichnet. FÜR KINDER"
Anforderungsprofil für die
Zertifizierung der Kinder- und
Jugendkliniken. Die Maßnahmen zur
Qualitätssicherung für die stationäre
Versorgung von Kindern und
Jugendlichen legen
Mindestanforderungen fest, die
Kinderkliniken bzw. Abteilungen für
Kinder- und Jugendmedizin /
Kinderchirurgie erfüllen müssen, um
das Gütesiegel "Ausgezeichnet. FÜR
KINDER" zu erhalten.
Die Maßnahmen zielen darauf ab,
die Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität der stationären
Versorgung von Kindern und
Jugendlichen zu sichern und eine
qualitativ hochwertige altersgerechte
stationäre Versorgung für alle Kinder
und Jugendlichen zu gewährleisten –
unabhängig von Wohnort und
finanziellem oder sozialem
Hintergrund.
Die Genesung und Lebensqualität
von Kindern und Jugendlichen, die
stationär behandelt werden müssen,
soll verbessert werden. Hierzu
gehört auch, dass Eltern bzw.
Erziehungsberechtigte oder sonstige
Bezugspersonen der Kinder und
Jugendlichen in deren Versorgung
miteinbezogen, darin geschult und
dabei fachgerecht angeleitet werden.
Die Mitaufnahme eines Elternteils
oder einer Bezugsperson in der
Nähe des kranken Kindes sollte
ebenfalls ermöglicht werden.
Die teilnehmenden Kinderkliniken
bzw. Abteilungen für Kinder- und
Jugendmedizin / Kinderchirurgie
erhalten eine Checkliste zur Abfrage
der Qualitätskriterien. Diese wird von
einer Prüfungskommission
ausgewertet, die sich aus Vertretern
der Deutschen Akademie für Kinder-
und Jugendmedizin e.V. (DAKJ), der
Bundesarbeitsgemeinschaft Kind
und Krankenhaus e.V. (BaKuK) mit
seinen verschiedenen
Mitgliedsverbänden, der Gesellschaft
der Kinderkrankenhäuser und
Kinderabteilungen in Deutschland
e.V.(GKinD), sowie mit der Deutschen
Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V.
(DGKCH) zusammensetzt. Das
Gütesiegel gilt jeweils für zwei Jahre
und wird erstmals Ende 2009
verliehen.
Sicher Fahrradfahen
Helm auf !!! In den heißen
Sommermonaten kommt es immer
wieder zu teilweise schweren
Fahrradunfällen. Wir müssen in
dieser Zeit viele Knochenbrüche und
Abschürfungen behandeln. Unsere
dringende Bitte an Eltern und Kinder:
•
Sei immer mit Fahrradhelm
unterwegs!
•
Sei nur mit einem
verkehrstüchtigen Fahrrad
unterwegs.
•
Achte auf Deine Kräfte und
teile sie Dir gut ein.
•
Trinke viel Wasser und/oder
leicht gesüßten Tee.
Dann wird das Fahrradfahren ein
echtes Vergnügen
Verletzungsgefahr beim
Trampolinspringen
Wir verzeichnen insbesondere jetzt
in der schönen warmen Jahreszeit
eine drastische Zunahme von
Verletzungen bei Kindern, die durch
die Benutzung eines Trampolins im
Garten oder auch in geschlossenen
Räumen auftreten.
Das können Sie tun um Unfälle zu
vermeiden:
•
Immer nur ein Kind auf dem
Trampolin
•
Rundum- Sicherung des
Trampolins mit einem Netz
•
Kein Schmuck (Ketten,
Ohrringe etc.) beim Benutzen
des Trampolins
•
Am besten die Kinder barfuss
springen lassen
So besser nicht - wenn mehrere
Kinder gleichzeitig auf dem
Trampolin turnen steigt die
Verletzungsgefahr deutlich an ! Ohne
Netz und zu dritt auf dem Trampolin:
Das ist aus Sicht der Kinderchirurgen
des „Eli“ nicht unbedingt best
practice.