Kinderchirurgie Lörrach
Kinderchirurgische Notfallambulanz: +49 (0)7621 171-4040 (24 Stunden / Tag erreichbar)
Tel: +49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat) | Fax: +49 (0)7621 171-4099
Neuigkeiten
<< vorherige / Seite 4
Was gibt es neues aus unserer Abteilung
13. August 2015 - Einladung zur 6. Jahresfortbildung der Abteilung Kinderchirurgie
Liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir freuen uns, Sie zu unserer beinahe schon traditionellen
Herbstfortbildung der Abteilung Kinderchirurgie einladen zu können. Als Thema haben wir
dieses Mal die verschiedenen Formen der Deformitäten bei Kindern gewählt, also alles was im
Rahmen des Wachstums beim Kind anders verlaufen kann, als erwartet. Es sind dies in erster
Linie Störungen am Skelett, die durch eine verändertes Erscheinungsbild auffallen. Die Ursache
dafür sind vielfältig, so dass wir diese Problematik auch aus den verschiedenen Blickwinkeln
betrachten wollen. Was alles "schief laufen" kann werden wir aus pädiatrischer,
kinderorthopädischer und kinderchirurgischer Sicht beleuchten. Aus Sicht des MDK wollen wir
erfahren, wann welches Hilfsmittel eingesetzt und warum manches nicht genehmigt werden
kann. (Programmheft und Anmeldeformular)
Im Anschluss würden wir gerne mit Ihnen bei einem feinen Imbiss gemütlich Erfahrungen
austauschen und Ihre Anliegen diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Dialog mit Ihnen!
22. März 2015 - Réunion des 3 Frontíères de Chirurgie pédiatrique (7ème)
Am Freitag und Samstag wurde in Colmar der siebte Dreiländerkongress der Kinderchirurgischen
Fakultäten ausgetragen. Internationale Vertreter referierten und diskutierten über die aktuellen
Arbeiten und Studien. Insgesamt erbrachten die zwei Tage, durch die gelungene Veranstaltung,
einen guten Erfahrungsaustausch und die Bestätigung unserer bisherigen Konzepte.
Ort: Institut de Formation des Soins Infirmiers (IFSI), Centre de la Mère et de l'Efant Le Parc, 46
rue du Stauffen, 68000 Colmar (France)
Themen: 7ter Dreiländerkongress der Pädiatrischen Chirurgie, unser Beitrag: "negativ pressure
wound therapie" NPWT in pediatric surgery (Dr. Lehr Christian)
Durch unseren Vortag am Freitag den 20.03.2014 veranschaulichten Wir, anhand eigener Daten
und Fälle, den aktuellen Standart der Wundbehandlung mittels Unterdruck-Therapie, der guten
Therapie-Option, sowie des "Handlings" möglicher "Divises (Produkte)" bei Kindern gleichgültig
des Alters.
Wir bedanken uns bei den Organisatoren und Sponsoren, besonders bei Herrn Dr. S. Geiss, Fr.
Dr. M. Ripepi und ihrem Team. Der nächste Kongress wird im Jahr 2016 in der Universität
Heidelberg tagen.
01. März 2015 - 2. Jahresfortbildung für die Praxisangestellten der niedergelassenen
Kinderärzte am 26.02.2015
Zum zweiten Mal haben wir - nach der sehr guten Resonanz des letzten Jahres - die
medizinischen Fachangestellten der niedergelassenen Kinderärzte, Allgemeinmediziner und
Chirurgen und Urologen der Region zu uns eingeladen. Dieses Mal waren die Themen der
Fortbildung: Asthma, allergische Reaktionen und die Wundversorgung. Erneut freuten wir uns,
dass fast 70 Teilnehmer/innen unserer Einladung gefolgt sind und wir konnten zusammen einen
spannenden und lehrreichen Abend verbringen.
Auch durch die vielen gemeinsamen Gespräche und den Erfahrungsaustausch am Rande der
Veranstaltung war die Veranstaltung für uns ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf das
nächste Jahr, wenn wir uns dann zum Thema: Haushaltsunfälle -Vermeidung und (Akut-)
Behandlung wieder sehen werden.
Link: zum kompletten Artikel
5. Februar 2015 - Kinderchirurgie des Elisabethen Krankenhaus im Wochenblatt
In der Kinderchirurgie-Abteilung des St. Elisabethen-Krankenhauses wird das komplette
Spektrum an operativen Eingriffen abgedeckt. Das Team besteht aus zwei Fachärzten für
Kinderchirurgie, zwei Weiterbildungsassistenten kurz vor dem Abschluss der Facharztausbildung
und einem Mitarbeiter aus der Pädiatrie. Die Kinderklinik ist mit ihrem hellen und freundlichen
Ambiente und dem speziell ausgebildeten Team inklusive Kinderkrankenschwestern und
Kinderanästhesisten ganz auf Kinder eingestellt, denn es sei sehrwichtig, dass sich die Kinder in
der Klinik wohlfühlen, meint Dr. Tobias Berberich, leitender Arzt der Kinderchirurgie. Dafür stehe
auch das Motto, dem sich die Mitarbeiter, so Berberich, verpflichtet fühlen: „Wirwollen die Kinder
glücklich und gesund machen.“ Denn .....
17. Februar 2015 - 2. Fortbildungsabend für medizinische Fachangestellte
Nach dem tollen Feedback auf unsere erste Fortbildungsveranstaltung für medizinische
Fachangestellte im letzten Jahr, möchten wir in die zweite Runde gehen. Hierfür haben wir aus
der Evaluation drei interessanten Themen ausgewählt. Am Donnerstag den 26. Februar 2015
werden ab 18:30 aktuelle Daten rund um die anaphylaktischen Reaktion, Asthma bronchiale,
Wundbehandlung in der Pädiatrie von uns präsentiert. Die Veranstaltung wird in unserem
großen Saal stattfinden. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf die
rege Teilnahme und spannende Diskussionen
14. Dezember 2014 - Uro-4-Kids / Fortbildungen 2015
Seit etwas mehr als einem Jahr haben wir nun eine grenzüberschreitende „Experten-Runde“ für
Kinderurologie etabliert. Zusammen mit Kollegen aus Colmar, Freiburg und Basel besprechen wir
in regelmäßigen Abständen kinderurologische Spezialfälle und erstellen einen Behandlungsplan.
Je nach Schwerpunkt unterstützen wir uns gegenseitig bei der operativen Durchführung. Sie sind
herzlich eingeladen, selbst Fälle aus Ihrer Praxis vorzustellen oder auch nur so den Treffen
beizuwohnen und mit zu diskutieren wenn Sie möchten.
Wir werden die Termine für 2015 zeitnah bekannt machen.
An unsere Kollegen/innen: Auch für 2015 planen wir im Oktober wieder unseren Fortbildungstag
abzuhalten und sind diesmal auf Ihre Themenvorschlage gespannt. Die Veranstaltung soll in
erster Linie fachlich für Sie nützlich sein, neben der zwischenmenschlichen Kontaktpflege, die ja
auch immer sehr angenehm ist.
Auch den Fortbildungsabend für die Praxis-Assistentinnen/-en wollen wir fortsetzen und planen
für das erste Quartal einen weiteren Abend. Es würde uns freuen, wenn Sie Ihren Mitarbeitern/-
innen die Teilnahme wieder möglich machen würden.
12. Dezember 2014 - Personalwechsel
Ab 01.01.2015 wird Herr Dr. Christian Lehr die Nachfolge von Frau Ewa Kuzma antreten, die in
ihren verdienten Ruhestand geht. Herr Lehr steht kurz vor seiner Facharztprüfung zum
Chirurgen und wird im Anschluss die kinderchirurgische Weiterbildung beginnen. Er bringt viel
Erfahrung besonders im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie (MIC) sowie in der viszeralen
Chirurgie mit. Wir freuen uns Ihn in unserem Team begrüßen zu können und sehen einer
gewohnt guten und kollegialen Zusammenarbeit entgegen.
26. November 2014 - Aktion im „ELI“ Vorlesen macht Spaß
Das Aktionskomitee Kind im Krankenhaus (AKIK) und die AOK Hochrhein Bodensee gestalteten
gemeinsam den bundesweiten Vorlesetag 2014 auf der Kinderstation im St. Elisabethen –
Krankenhaus. Zur Freude der kranken Kinder und deren Eltern fand im Spielzimmer der
Hasenstation eine kurzweilige Vorlesestunde statt. „Das Vorlesebuch von kleinen starken Tieren“
handelt über Geschichten von Tieren, die plötzlich ganz groß sind. Auch von Kindern, die durch
einen tierischen Freund lernen, stark zu sein. Den Vorlesern bereitete es sichtlich Freude, mit
liebevollen Geschichten von Autoren wie etwa Michael Ende oder Marliese Arold kurzweilige
Abwechslung in den Krankenhausalltag zu bringen. Beim Abtauchen in andere Welten wurde das
Kranksein für eine Weile vergessen
28. Oktober 2014 - Kinderorthopädische Verstärkung im St. Elisabethen-
Krankenhaus
Die Behandlungsmöglichkeiten von Kindern am St. Elisabethen Krankenhaus in Lörrach wurden
seit dem 1. Oktober im Bereich der Kinderorthopädie erweitert. Dr. Hermann Hellmich,
Kinderorthopäde, verstärkt das Team der Kinderchirurgie und steht nun an drei Tagen in der
Woche für die Behandlung von orthopädischen Erkrankungen bei Kindern zur Verfügung.
Dr. Hermann Hellmich ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Kinderorthopädie. In den
vergangenen Jahren war er als leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädische Chirurgie am
Krankenhaus Rheinfelden tätig. Er wird aber jetzt die Erwachsenenorthopädie weitgehend hinter
sich lassen, um sich auf die Kinderorthopädie zu konzentrieren. Im Rahmen einer Kooperation
hatte er bereits seit 2006 eine wöchentliche Sprechstunde zur Betreuung kinderorthopädischer
Krankheitsfälle am St. Elisabethen Krankenhaus geführt.
Dieses Engagement soll nun durch die weitere Integration von Dr. Hellmich in das Team der
Kinderchirurgie ausgebaut werden. Zu seinem Behandlungsspektrum gehören alle
kinderorthopädischen Krankheitsbilder. Schwerpunkte liegen auf der Therapie der angeborenen
und erworbenen Fehlbildungen, zum Beispiel Klump- und Sichelfüße, kindliche Knick-Senk-Füße,
Fehlstellungen der Beine und Auffälligkeiten im Gangbild sowie der Erkrankungen des
Hüftgelenks.
Durch eine sehr gute Vernetzung mit der Kinderorthopädie am Universitätskinderspital Basel
(UKBB) wird sich in Zukunft auch noch eine Erweiterung des Spektrums an operativen Eingriffen
bei älteren Kindern ergeben, die im Elisabethen-Krankenhaus möglich sind.
Das Team der Kinderchirurgen am ELI freut sich sehr, dass Dr. Hellmich jetzt regelmäßiger zur
Sprechstunde und Behandlung im Hause tätig ist, da sich so fachübergreifende
Fallbesprechungen und Diskussionen deutlich vereinfacht haben. Wie Dr. Tobias Berberich,
leitender Arzt der Kinderchirurgie betont, stellt die hohe kinderorthopädische Expertise, die Dr.
Hellmich mitbringt, eine echte Bereicherung für das St. Elisabethen-Krankenhaus in Lörrach dar.
Dr. Berberich freut sich besonders darauf, dass nun durch die vertiefte Zusammenarbeit auch
schwierigere Fälle kompetent vor Ort behandelt werden können und die Kinder keine unnötig
weiten Reisen für eine Therapie antreten müssen. Die Sprechstunden von Dr. Hellmich werden
zunächst mittwochs, donnerstags und freitags stattfinden.
Zuweisungen können über den niedergelassenen Orthopäden, in besonderen Fällen auch vom
Kinderarzt, vorgenommen werden
09. August 2014 - Neuer Rotationsassistent in unserer Abteilung
Wir freuen uns einen neuen Rotationsassistenten der Pädiatrie für die kommenden Monate in
unseren Team begrüßen zu dürfen. Dr. Mathias Franki hat bereits den Facharzt für Pädiatrie.
Möchte aber vor vor seiner geplanten Praxistätigkeit noch weitere Erfahrung in der
Kinderchirurgie sammeln.
06. Dezember 2013 - AKIK macht den Kindern eine Freude - nicht nur zu Nikolaus
"Eine vorweihnachtliche Überraschung erlebten die Kinderchirurgen aus dem St. Elisabethen-
Krankenhaus. Monika Werner von AKIK (Aktionskomitee Kind im Krankenhaus) überreichte Dr.
Tobias Berberich, Leiter der Abteilung für Kinderchirurgie am St. Elisabethen-Krankenhaus in
Lörrach, 100 Teddybären für die Kinder, die bei ihm operiert werden.
Das Aktionskomitee kümmert sich um Kinder, die im Krankenhaus behandelt werden müssen
und versucht durch unterschiedlichste Aktionen den Aufenthalt für sie so angenehm und
erträglich wie möglich zu machen. Aktuell sollen die Kinder, die im „Eli“ operiert werden müssen,
als Überraschung und kleinen Trost einen Teddybären geschenkt bekommen, wenn sie aus der
Narkose erwachen. „Wir freuen uns sehr über dieses großzügige Geschenk für unsere Patienten.
Immerhin kommen jedes Jahr ungefähr 800 Kinder zur Operation ins Eli, sodass wir ganz schön
Platz schaffen müssen für die vielen Teddybären – aber das machen wir natürlich gerne“, sagte
schmunzelnd Tobias Berberich, als er die ersten Bären in Empfang nahm."
Wir haben uns wirklich sehr gefreut, als uns Frau
Werner von AKIK (Aktionskomitee Kind im
Krankenhaus) eine große Kiste mit Teddy- Bären als
Geschenk für die Kinder, die bei uns operiert
werden müssen, überreicht hat. Jetzt bleibt der
Krankenhausaufenthalt für die Kinder sicher in
noch besserer Erinnerung und getreu unserem
Motto: "Glücklich & Gesund Gemacht" gehen
hoffentlich alle Kinder auch glücklich nach Hause!
06. November 2013 - Die Geschichte der Kinderchirurgie
Am 14.11.2013 um 18:00 Uhr berichtet Dr. Tobias Berberich im Rahmen der 100 Jahr
Feierlichkeiten des St. Elisabethen-Krankenhauses über die geschichtlichen. Entwicklungen des
Faches Kinderchirurgie. Dazu sind alle, die etwas hören möchten darüber, wie früher Kinder
operiert wurden herzlich eingeladen.
06. Juni 2013 - EINLADUNG: Kinderchirurgie für den Praxisalltag
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Für unsere jährliche Herbstfortbildung haben wir uns diesmal
den pädiatrischen Praxisalltag zum Thema genommen und hoffen, dass wir mit der Auswahl der
Vorträge Ihr Interesse wecken konnten.
Im Herbst findet wieder unsere alljährliche Herbstfortbildung statt. Wir haben als Thema die
chirurgischen Aspekte der kinderärztlichen Praxis gewählt und wollen einen Schwerpunkt auf die
fachgerechte Nachbehandlung von operierten Kindern legen.
Viele kinderchirurgische Behandlungen folgen auch in der Nachsorge einem relativ konstanten
Schema, und wir wollen Sie, als unsere kompetenten Mitbehandler, gerne in diese Konzepte mit
einbinden. Diese Zusammenarbeit funktioniert ja schon seit langer Zeit sehr gut und wir wollen
die Gelegenheit nutzen, um mit Ihnen die aktuellen Behandlungspfade zusammen abzustimmen.
Im Anschluss würden wir Sie gerne neben einer kurzen aber sehr interessanten
Weinkellerführung zu einem gemeinsamen Mittagessen einladen. Wir freuen uns auf Ihr
Kommen und den Dialog mit Ihnen!
02. März 2013 - Kinderurologie: Uro-4-kids
Um eine differenzierte und umfassende kinderuologische Versorgung in der Region anbieten zu
können haben wir zusammen mit Dr. Stéphan Geiss aus Colmar und Dr. Peter Dern aus Freiburg
eine binationale Arbeitsgruppe gegründet mit dem Ziel auch komplexe kinderurologische
Erkrankungensowie Fehlbildungen auf höchstem medizinischem Niveau heimatnah versorgen zu
können. Jeder der Kollegen versorgt in seiner Klinik Kinder mit urologischen Erkrankungen und
hat dabei einen bestimmten Schwerpunkt. Durch die Bündelung der Expertise und die
gegenseitige Unterstützung bei operativen Eingriffen können wir zusammen auch schwierige
und anspruchsvolle Operationen durchführen sowie die Nachsorge gemäß internationaler
Standards durchführen.
15. Februar 2013 - Neue Mitarbeiter
Wir freuen uns über zwei neue Mitarbeiterinnen, die unser Team verstärken: Frau Dr. Ronja Herr
setzt ihre Ausbildung zur Kinderchirurgin bei uns fort, nachdem sie drei Jahre lang in der
Kinderchirurgie des UKBB gearbeitet hat. Frau Dr. Christina Nolasco unterstützt uns für 6 Monate
im Rahmen einer planmäßigen Roatation in ihrer Ausbildung zur Kinderärztin.
01. Januar 2013 - Kooperation mit der Kinder-Neurochirurgie des Universitätsspital
beider Basel
Wir freuen uns, dass wir mit Prof. R. Guzman, dem Leiter der Kinderneurochirurgie des
Universitätsspitals beider Basel (UKBB), einen versierten Fachmann als Kooperationspartner
gewonnen haben. In der Zusammenarbeit mit ihm sind wir in der Lage, angeborene
Fehlbildungen, wie z.B. den vorzeitigen Verschluss von Wachstumsfugen am Kopf auch hier am
St. Elisabethen Krankenhaus operativ versorgen zu können. Dies ergänzt bestens unsere Kopf-
Deformationssprechstunde, bei der wir erworbene Verformungen des knöchernen Schädels
untersuchen und ggf. mittels individuell angepassten Lagerungsmitteln, sog. Helm-Orthesen
behandeln.
10. Oktober 2012 - 3. Kinderchirurgische Herbsttagung: „Kummer mit dem grossen
Geschäft“
Die diesjährige Herbstfortbildung der Abteilung für Kinderchirurgie des St. Elisabethen-
Krankenhauses in Lörrach stand diesmal unter dem Motto: „ Das große Geschäft - es geht nicht
immer (gut)“. Auf Einladung von Dr. Tobias Berberich, dem Leiter der Abteilung, diskutierten
Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Kindermedizin über dieses heikle, aber sehr
wichtige Thema. In seiner Einleitung hob der Gastgeber die steigende Anzahl von kindlichen
Patienten hervor, bei denen Probleme mit der Stuhlentleerung bestehen. Dabei stellen die
Kinderchirurgen in Lörrach eine Zunahme sowohl der Inkontinenz Patienten als auch der
Patienten mit schwerer Verstopfung fest, wobei es laut Dr. Berberich eine direkte Beziehung
zwischen den beiden Krankheitsbildern gibt. Es nahmen ca. 30 Kinderärzte und andere Fachleute
aus dem Bereich der Kindermedizin an der Tagung teil.
21. August 2012 - Sprechstunde in Basel
Ab September werde ich einmal pro Monat in den Praxisräumen meines Kollegen Dr. Hauss in
Allschwil eine kinderchirurgische Sprechstunde abhalten. Anmeldung zu dieser Sprechstunde
und zur Operation können über 0041 (0) 61 481 9563 erfolgen.
Ihr Dr. Tobias Berberich
10. Februar 2012 - Kinder lernen Krankenhaus
Das Projekt "Kinder lernen Krankenhaus" wird sehr gut angenommen. Auch die Elternabende
sind gut besuchte Veranstaltungen, bei denen Eltern Fragen stellen können und Erfahrungen
austauschen.
15. Februar 2011 - Projekt: "Keine Angst vorm Krankenhaus" voller Erfolg
Unser Projekt "keine Angst vorm Krankenhaus", das wir seit ca. einem Jahr betreiben, kommt bei
den Kindergartenkindern der Region und deren Eltern sehr gut an. In drei Phasen wollen wir den
Kindern unsere Arbeit und unser Krankenhaus näher bringen und dazu beitragen, dass sich
unsere kleinen Patienten später sicher und geborgen bei uns fühlen und keine Angst haben.
Nach einem Besuch im Kindergarten, bei dem wir auch unser Skelett mitbringen, heißen wir die
Kinder an einem weiteren Tag in unserer Klinik willkommen. Dabei zeigen wir alle Räume, Geräte
und Einrichtungen, die man sonst nur sieht wenn man als Patient zu uns kommt. Alle Kinder
bekommen ein Röntgenbild der Maus (Sendung mit der Maus) sowie ein Ultraschallbild von sich
selbst und einen Gipsfinger mit als Erinnerung.
Im dritten Teil des Projekts (Elternabend) ermöglichen wir den Eltern einen Blick hinter die
Kulissen unseres Arbeitsbereiches. Sie sehen dann, was mit ihrem Kindern passiert, wenn sie zu
einer Operation zu uns gebracht werden. Bei dieser Gelegenheit können auch alle Fragen gestellt
werden und selbstverständlich kann auch Kritik geübt werden, denn wir sind überzeugt, dass nur
der sich ständig verbessern kann, der auch bereit ist Kritik anzunehmen. Auch diese Abende
erfreuen sich großer Beliebtheit.
22. Mai 2010 - Infoabend am 19.Mai 2010 war ein Erfolg
Unser Infoabend mit dem Thema "Probleme beim Stuhlgang" fand großen Anklang. Ca. 40
interessierte und zum Teil auch sehr gut informierte Eltern hörten spannende Vorträge und
konnten sich bei einem gesunden Imbiss im direkten Gespräch mit den Fachleuten noch
nützliche Ratschläge und Empfehlungen holen. Herzlichen Dank an die Referenten und an das
tolle Publikum. Wir werden die Reihe der Infoabende fortsetzen und an dieser Stelle rechtzeitig
informieren.
09. Januar 2010 - Fortbildung: lagerungsbedingten Plagiocepahlie bei Säugling
Am 25.2.2010 laden wir Interessierte um 19:00 in den grossen Saal in St. Elisabethen
Krankenhaus ein zu einem Fortbildungsabend mit dem Thema: NIL NOCERE - Die Behandlung
der lagerungsbedingten Plagiocepahlie bei Säugling.
21. Oktober 2009 - Preis für seine Forschungsarbeit
Am 21.10.2009 wurde Dr. Tobias Berberich der Ralf Loddenkemper Preis für seine
Forschungsarbeit auf dem Gebiet der dynamischen Gipsbehandlung bei Unterarmbrüchen bei
Kindern verliehen. Ein kurzer Fernsehbericht über das Projekt [you-tube]
Um die Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, kann es erforderlich sein Cookies zu verwenden.
Durch die weitere Nutzung der Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
© Kinderchirurgie Lörrach (www.kinderchirurgie-loerrach.de) Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Rechtshinweis
Zentrum für Kinder- und
Jugendmedizin
St. Elisabethen Krankenhaus gGmbH
Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach
Telefon: +49 (0)7621 171-0 (Pforte)
Abteilung Kinderchirurgie
(Section of padiatric surgery)
Chefarzt: Dr. Tobias Berberich
Telefon:
+49 (0)7621 171-4040 (Ambulanz)
Montag - Freitag von 09:00 - 16:00
+49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat)
Montag - Donnerstag von 09:00 - 15:30
Freitag von 09:00 - 13:00
Fax: +49 (0)7621 171-4099 / -97
E-Mail: Kinderchirurgie@elikh.de
Für Verbesserungsvorschläge und
Anregungen im ambulanten,
medizinischen und stationären
Bereich sendet bitte eine Mail
an: Kinderchirurgie@elikh.de
Allgemeine Sprechstunde *
Montag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Dienstag
14:00 - 16:00
Mittwoch
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Donnerstag
14:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 12:30
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom niedergelassenen
Haus- & Kinderarzt, Urologen oder Chirurgen
(bis zum 16. Geburtstag)
BG-Sprechstunde ***
Montag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Dienstag
14:00 - 16:00
Mittwoch
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Donnerstag
14:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 12:30
Notfallversorgung von BG-Fällen rund um
die Uhr (24/7)
*** Termine für Versorgung, Zwischenschau
und Abschlussbehandlung bei Berufs-/ Schul-/
Kindergartenunfällen
(bis zum 15. Geburtstag)
OP-Besprechung / Prämed. ****
Prämedikationsgespräche (Anästhesie)
Montag
13:30 - 15:30
Mittwoch
13:30 - 15:30
Donnerstag
13:30 - 15:30
**** Terminvereinbarung über die
Sprechstunde nach Indikationsstellung zur
Operation durch einen Chirurgen!
Kinder-Orthopädie *****
Mittwoch
08:15 - 12:30 und 13:00 - 16:00
Donnerstag
08:15 - 12:30 und 13:00 - 16:00
Freitag
nach besonderer Vereinbarung
***** Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom niedergelassenen
Orthopäden
Verbrennungsmedizin * / **
Dienstag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom Haus-/Kinderarzt
** ggf. Anpassung der Kompressionskleidung
(bis zum 16. Geburtstag)
Plastische Handchirurgie *
Dienstag *
nur nach Vereinbarung
Donnerstag *
nur nach Vereinbarung
Die Sprechstunde wird je nach Bedarf mit
Spezialisten des Unispital Basel (Dr. Kämpfen
und Dr. Mende) durchgeführt
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom Haus-/Kinderarzt
Ausbildungsklinik
Anerkennung als Ausbildungsklinik
der Universität Freiburg für das Fach
Kinderchirurgie. Studenten können
ab sofort ihr Wahlfach
Kinderchirurgie bei uns belegen und
werden im praktischen Jahr am Ende
des Studiums für 4 Monate bei uns
ausgebildet.
Wir freuen uns sehr über diese
Anerkennung!
Die Landesärztekammer hat Dr. T.
Berberich die volle
Weiterbildungsermächtigung für das
Fach Kinderchirurgie erteilt. Somit
können Ärztinnen und Ärzte die
Facharztausbildung für
"Kinderchirurgie" bei uns erlangen.
Die Sicherheit ihrer Kinder liegt
uns am Herzen
Seit 1.8.2010 haben wir ein
überarbeitetes Sicherheitssystem
eingeführt, das helfen soll,
Verwechslungen zu vermeiden. Wir
orientieren uns dabei am
"Aktionsbündnis
Patientensicherheit". Ihr Kind erhält,
wenn es bei uns für eine Operation
aufgenommen wird ein
Armbändchen, das den Namen,
Vornamen, Geburtstag und die
Patientennummer enthält. Damit
können wir Ihr Kind jederzeit
identifizieren, auch wenn es uns
einmal nicht seinen Namen sagen
kann, z.B. wenn es in der Narkose
schläft.
Darüber hinaus werden wir am
Vortag oder unmittelbar vor dem
Eingriff die entsprechende
Körperseite markieren, damit es hier
keine Verwechslung geben kann.
Schließlich gibt es eine Serie von
Checklisten, die an verschiedenen
Stellen im Operationsbetrieb
abgefragt werden, damit der Eingriff
sicher, komplikationsfrei und
erfolgreich durchgeführt werden
kann.
Wundern Sie sich also nicht, wenn in
Zukunft häufiger der Name oder
andere Angaben Ihres Kindes von
einem Mitarbeiter abgefragt bzw.
überprüft werden: Dies dient der
Sicherheit IHRES Kindes