Kinderchirurgie Lörrach
 
 
  
 
  Kinderchirurgische Notfallambulanz: 
  +49 (0)7621 171-4040 (24 Stunden / Tag erreichbar)
  Tel: +49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat)   |   Fax: +49 (0)7621 171-4099
 
  
 
  Um die Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu 
  können, kann es erforderlich sein Cookies zu verwenden.  Durch die weitere Nutzung der Internetseiten der 
  Kinderchirurgie Lörrach stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
   © Kinderchirurgie Lörrach (www.kinderchirurgie-loerrach.de)                                                              
  Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung / Rechtshinweis
   
  
 
  Medizinische Hypnose 
  (Hypnosetherapie) 
  Sie interessieren sich für die Möglichkeiten der 
  medizinischen Hypnose? 
  Herzlich willkommen!
  Ich bin Facharzt für Orthopädie und 
  Kinderorthopädie und arbeite hauptberuflich als 
  Krankenhausarzt in leitender Position. 
  Schwerpunkte meiner langjährigen klinischen 
  Tätigkeit sind die präzise Einschätzung und 
  Behandlung körperlicher Erkrankungen 
  einschließlich der operativen Tätigkeit. Darüber 
  hinaus haben ganzheitliche Aspekte einen hohen 
  Stellenwert und die Stärkung der 
  Selbstwahrnehmung und der inneren 
  Heilungskräfte meiner Patienten ist mir ein großes 
  Anliegen. 
  Vor diesem Hintergrund habe ich mich ergänzend 
  für die medizinische Hypnose und die 
  Hypnosetherapie qualifiziert (siehe Lebenslauf).  
  Hierbei kann ich auf eine anerkannte, 
  hochwirksame Behandlungsmethode vertrauen, 
  mit der gesundheitliche Fehlentwicklungen und 
  vielfältige innere Blockaden überwunden werden 
  können.
  •
  Was versteht man unter 
  Hypnosetherapie?
  Hypnose ist ein gelöster und entspannter 
  Bewusstseinszustand, der mit einer veränderten 
  Selbstwahrnehmung sowie einem verbesserten 
  Vorstellungsvermögen verbunden ist. Die 
  Empfindungen ähneln dabei einem intensiven 
  Tagtraum. In der therapeutischen Hypnose wird 
  der Klient durch eine verständliche und bildhafte 
  Sprache in diesen Zustand hineingeführt. Der 
  Therapeut folgt dabei einem klaren und zuvor 
  abgesprochenem Konzept. Hierbei ist es das Ziel, 
  auch die tiefliegenden Ursachen gesundheitlicher 
  Störungen zu erkennen und zu behandeln. 
  Mit Hilfe der Hypnose können ungünstige, oft weit 
  zurückliegende Erlebnisse und Prägungen 
  aufgedeckt und positiv bearbeitet werden. 
  Letztlich geht es darum, innere Blockaden zu 
  lösen, die Persönlichkeit zu stärken und so zur 
  dauerhaften körperlichen und seelischen 
  Gesundheit beizutragen. Die medizinische 
  Hypnose ist eine wissenschaftlich anerkannte und 
  erfolgreiche Heilmethode.
  •
  Bei welchen Problemen kann 
  Hypnosetherapie hilfreich sein?
  •
  Konkrete Ängste (z.B. Platz-, Flug-, 
  Prüfungsangst, Spinnenphobie, Angst vor 
  Spritzen, Tunneln, MRT/CT-Untersuchungen 
  etc.)
  •
  Generalisierte Ängste
  •
  Belastungsstörungen/depressive 
  Verstimmungen
  •
  Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, 
  Selbstwertgefühl
  •
  Psychosomatik
  •
  Entwicklungsproblematik bei Kindern und 
  Jugendlichen
  •
  Raucherentwöhnung
  •
  Erschwerte Trauer / Traumata
  •
  Gestörte Schmerzverarbeitung / Chronischer 
  Schmerz
  •
  Unterstützung bei schwerwiegenden 
  Erkrankungen
  •
  Ablauf der Beratung und der 
  Hypnosetherapie
  Nach Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail werde ich 
  Sie zunächst in einem Erstgespräch telefonisch 
  beraten. Bei Behandlungswunsch vereinbaren wir 
  dann einen persönlichen Termin. Außerdem 
  erhalten Sie einen Fragebogen, der für das 
  weitere Vorgehen wichtig ist.  Nach meiner 
  Erfahrung sind in vielen Fällen 3, selten auch 5 
  Termine ausreichend, um eine deutliche 
  Verbesserung zu erreichen. Während der Therapie 
  befinden Sie sich in sitzender oder halbliegender 
  Position.  Medizinische Hypnose arbeitet nicht mit 
  Showeffekten, Sie nehmen den Fortschritt der 
  Behandlung zu jedem Zeitpunkt deutlich wahr 
  und können sich am Ende auch an alles erinnern, 
  was besprochen wurde. Der Zeitbedarf für die 
  einzelnen Sitzungen ist nicht ganz starr und liegt 
  meist bei etwa 60 Minuten.  
  •
  Kostenübernahme
  Die medizinische Hypnose gehört nicht zu 
  meinem Versorgungssauftrag in der Klinik. Es 
  handelt sich um eine individuelle 
  Gesundheitsleistung (IGeL). Diese Behandlung 
  wird von mir im Rahmen einer Nebentätigkeit 
  privatärztlich erbracht und gemäß der 
  Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet 
  (Ziffer 870 analog, variabler Steigerungssatz). Im 
  Anschluss an die beendete Therapie erhalten Sie 
  eine Gesamtaufstellung nach der 
  Gebührenordnung für Ärzte.
  Private Krankenversicherungen übernehmen die 
  Kosten meist anteilig, es besteht aber kein 
  automatischer Leistungsanspruch. Gesetzliche 
  Krankenversicherungen erstatten die Rechnungen 
  nicht, die in diesem Fall von Ihnen persönlich zu 
  tragen sind. 
  Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, nehmen Sie 
  gerne Kontakt zu mir auf (Mail: 
  h.hellmich@elikh.de)
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
  
 
  Kontaktaufnahme
  Wenn Sie an einer Hypnose-Behandlung 
  interessiert sind, schicken Sie mir eine 
  E-Mail mit dem Hinweis 
  „Hypnosetherapie“ an
                         h.hellmich@elikh.de
  Hinterlassen Sie mir bitte Ihre 
  Telefonnummer, unter der ich Sie 
  erreichen kann. Mein Rückruf erfolgt in der 
  Regel innerhalb einer Woche.
  Erstgespräch:
  Dieses telefonische Erstgespräch ist für Sie 
  kostenlos. Sie können Ihr Anliegen schildern 
  und ich kann aufgrund meiner ärztlichen 
  Erfahrung feststellen, ob sich die Hypnose 
  für Ihr Problem tatsächlich eignet. Daneben 
  haben Sie Gelegenheit, Fragen zur Therapie 
  und zum Ablauf zu stellen.
  Fragebogen:
  Vor der ersten Therapiesitzung werde ich 
  Ihnen per E-Mail einen Fragebogen 
  zusenden, den Sie bitte ausfüllen und 
  elektronisch an meine Klinikadresse 
  h.hellmich@elikh.de zurückschicken. Die 
  Daten sind ausschließlich für mich 
  zugänglich und werden nicht 
  weitergegeben. Darüber hinaus es ist 
  selbstverständlich, dass der gesamte 
  Behandlungsprozess der ärztlichen 
  Schweigepflicht unterliegt.
  
 
  