Kinderchirurgie Lörrach
Kinderchirurgische Notfallambulanz: +49 (0)7621 171-4040 (24 Stunden / Tag erreichbar)
Tel: +49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat) | Fax: +49 (0)7621 171-4099
Neuigkeiten
Was gibt es neues aus unserer Abteilung
13. Januar 2021 - Erstes Webinar aus der Kinderklinik ein voller Erfolg!
folgt ….
09. Dezember 2020 - Spende für Kinder mit Brandverletzungen
Mit großer Freude und Dankbarkeit konnte Dr. Christian Lehr, Oberarzt der Abteilung für
Kinderchirurgie und Kinderurologie am Samstag einen Scheck über 1000.- € aus den Händen von
Thomas Früh, Geschäftsführer der PIRAM Stahl- und Metallbau GmbH aus Inzlingen
entgegennehmen.
Wie jedes Jahr stellt die Geschäftsleitung und Belegschaft des
Metallbaubetriebs eine Spende für wohltätige Zwecke zur Verfügung.
Da traf es sich gut, dass Ärzte und Pflegekräfte aus der Kinderchirurgie
am ELI im Rahmen des jährlichen Tages des brandverletzten Kindes auf
der Suche nach Unterstützung waren. Da am St. Elisabethen
Krankenhaus in Lörrach in diesem Jahr fast 100 Kinder mit teilweise
schweren Brandverletzungen behandelt werden mussten, liegt dem
Team um Chefarzt Dr. Tobias Berberich sehr viel an der optimalen Versorgung dieser Patienten.
Die Behandlung, die oft sehr aufwendig ist und auch Hautverpflanzungen erforderlich macht,
endet nicht mit der Entlassung aus dem Krankenhaus. Langwierige Nachbehandlungen unter
Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen sind die Regel und oft brauchen Eltern und auch
Patienten neben der medizinischen Hilfe auch psychologische Unterstützung. Die von
betroffenen Eltern gegründete Vereinigung Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.
berät und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern in jeder Phase nach dem Unfall. Ein
großes Kompetenznetzwerk steht hier den betroffenen Eltern zur Verfügung, sodass keine Frage
rund um die thermische Verletzung im Kindesalter offenbleibt. Ziel der Vereinigung ist es, für
jedes brandverletzte Kind individuell die bestmögliche Versorgung zu erreichen und präventiv
auf Unfallursachen hinzuweisen. Schon seit vielen Jahren arbeiten die Kinderchirurgen am ELI
und Paulinchen eng zusammen und so hat es Dr. Lehr, Oberarzt in der Abteilung für
Kinderchirurgie sehr gefreut, als er erfuhr, dass er einen Spendenscheck entgegennehmen kann.
„Die Arbeit mit brandverletzten kindlichen Patienten ist psychisch und auch körperlich sehr
anstrengend“ berichtet Dr. Lehr. „Bei den Operationen muss der Operationssaal stark aufgeheizt
werden, damit die kleinen Patienten nicht auskühlen. Damit werden diese Eingriffe im wahrsten
Sinne des Wortes zu einer schweißtreibenden Angelegenheit für das OP-Team“.
Damit die Eltern sich untereinander austauschen und Rat einholen können steht Paulinchen e.V.
allen betroffenen Patienten und deren Eltern zur Verfügung. Aber auch die Prävention ist ein
wichtiges Thema, auf das sowohl Paulinchen e.V. als auch die Fachleute aus dem St. Elisabethen-
Krankenhaus nicht oft genug hinweisen können. „Wenn wir nur eine schwere Verbrühung oder
Verbrennung vermeiden können, hat sich unser Einsatz gelohnt“ resümiert Dr. Lehr, der sich
schwerpunktmäßig um diese Patienten kümmert und der zusammen mit Madeleine Gnädinger
den diesjährigen Informationsstand im Foyer des St. Elisabethen-Krankenhauses gestaltet hat.
Den strengen Hygieneregeln des Hauses folgend konnten sich trotzdem zahlreiche Eltern über
dieses wichtige Thema informieren.
Oberarzt Dr. Christian Lehr und Pflegefachfrau Madeleine Gnädiger nehmen dankbar
stellvertretend den Scheck über 1000.- € aus den Händen von Sabine Hefele und Thomas Früh
von der PIRAM Stahl- und Metallbau GmbH entgegen.
04. Dezember 2020 - Erinnerung an den Tag des brandverletzten Kindes,
welcher am 07. Dezember 2020 wieder bundesweite ausgerufen wird.
Auch in diesem „Corona-Jahr“ ruft Paulinchen.e.V. dazu auf, über die schwerwiegenden Folgen
einer Verbrennung oder Verbrühung zu informieren, auf die hohen Unfallzahlen hinzuweisen
und Infos zum Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen aufzuzeigen. Wir sind einer der
über 100 bundesweiten Aktionspartner*innen, welche sich für Paulinchen und betroffene
Familien stark machen. Präsenzveranstaltungen in der jetzigen Situation durchzuführen ist
schwierig – deshalb ist es besonders wichtig, in der Presse und auf den Social-Media Plattformen
Aufmerksamkeit zu erzeugen.
https://www.tag-des-brandverletzten-kindes.de
Zudem haben wir eine Ausstellung im Foyer des St. Elisabethenkrankenhauses aufgebaut,
welche von heute bis zum Montag, den 07.12.2020 dazu einlädt, kurz Inne zu halten und sich mit
diesem bedeutenden Thema auseinanderzusetzen. Zudem haben wir eine Spendenkasse für
Paulinchen.e.V. bereitgestellt. Wir bedanken uns für jede kleine Gabe im Namen von
Paulinchen.e.V. und allen betroffenen Kindern und Eltern.
Aufgrund der Einschränkung durch Covid-19 / Corona ist die Austellung nur Mitarbeitern und
Patienten zugänglich!
26. November 2020 - Webinare aus der Kinderklinik
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
da sich das Fortbildungswesen und die Kongress-Landschaft Corona-bedingt deutlich verändert
haben, wollen wir Ihnen, als unseren Zuweisern, einen neuen Service anbieten:
Wir werden demnächst damit beginnen, unsere Klinikinternen Fortbildungen als Webinare online
zustellen und geben Ihnen die Möglichkeit, sich bequem und komfortabel von zuhause oder in
Ihrer Praxis fortzubilden. Das einzige was Sie dazu brauchen, ist ein PC mit Internet Anschluss.
Sie werden dann wählen können, ob Sie einfach nur zuhören und anschauen wollen, oder ob Sie
sich auch aktiv an der Diskussion beteiligen wollen. Falls Sie das mit Bild und Ton tun wollen,
benötigen Sie noch eine Kamera und ein Mikrofon. Für ausgewählte Veranstaltungen werden wir
auch CME Punkte beantragen.
Damit wir Ihr Interesse einschätzen können und damit wir die für die Teilnahme notwendigen
Links an die richtige Adresse schicken, bitten wir Sie heute um Ihre Mithilfe. Wenn Sie an
zukünftigen KI-KLI-LÖ WEBINAREN teilnehmen wollen, schicken Sie uns bitte eine kurze
Bestätigung per Mail und nennen Sie uns ggf. eine E-Mail Adresse über die Sie den Einladungs-
Link erhalten wollen. Wir senden Ihnen dann auch immer das kommende
Fortbildungsprogramm im voraus zu.
In der Hoffnung, dass dieses neue Format der Fortbildung für Sie von Interesse ist und wir
zumindest auf diesem Weg zunächst weiter in Verbindung bleiben können grüße wir Sie alle
herzlich, Bleiben Sie gesund!
23. November 2020 - Keilungs Studie
Die Studie zusammen mit dem UKBB ist endlich fertig und hat es bereits ins erste Paper
geschaft.
Pain during Cast Wedging of Forearm Shaft and Distal Forearm Fractures in Children Aged
3 to 12 Years — A Prospective, Observational Study
by Florian Freislederer 1, Tobias Berberich 2, Thomas O. Erb 3 and Johannes Mayr 1
1 - Department of Pediatric Surgery, University Children’s Hospital Basel (UKBB), 4031 Basel, Switzerland
2 - Department of Pediatric Surgery, St. Elisabethen Hospital, 79539 Lörrach, Germany
3 - Department of Pediatric Anesthesia, University Children’s Hospital Basel (UKBB), 4056 Basel, Switzerland
Children 2020, 7(11), 229; https://doi.org/10.3390/children7110229
Abstract: Background: Although fracture displacement in children is easily treated by cast
wedging, no data on pain associated with the procedure are available. We hypothesized that
there is no clinically relevant difference in pain before and after cast wedging in children between
3 and 12 years of age. Patients and Methods: This international, multicenter, prospective,
observational study included 68 children (39 male, 29 female) aged 3 to 12 years (median age 8
years) with forearm fractures. Cast wedging was performed 5 to 10 days after the injury. Before
starting the procedure, we administered a single oral dose of sodium metamizole (10 mg/kg
body weight), and the children inhaled a nitrous oxide/oxygen mixture (50%/50%) during the
wedging procedure. Pain was rated on a visual analog scale (VAS) 5 to 10 min before incision of
the cast as well as 3 to 5 min and 30 min (maximum remembered pain) after inhalation stop. The
degree of bending was judged either by the surgeon or was determined on the basis of first
signs of pain expressed by the patient. We assessed the effectiveness of the procedure by
obtaining X-ray images in two planes after 3 to 9 days. Results: Among the 68 patients, median
VAS score before cast wedging was 0. This increased to a score of 1 (p = 0.015) at 3 to 5 min after
the procedure. Median VAS score for the maximum remembered pain measured after 30 min
was 0. Median differences in angulation between proximal and distal bone fragments before and
after the intervention were 0° (p < 0.0001) in the a.p. view and 8.4° (p < 0.0001) in the lateral view.
Conclusion: Cast wedging improved the position of forearm fracture fragments at the expense of
minimal short-term pain. Read the full paper
21. November 2020 - Ausstellung im Elisabethenkrankenhaus geplant
Auch dieses Jahr ist es am 07. Dezember 2020 wieder soweit! Der jährliche, bundesweite Tag des
brandverletzten Kindes steht an.
Nach unserem tollen EliBrandFest im letzten Jahr, wollten wir mit einer erneuten großen Aktion
auf dieses Thema aufmerksam machen. Aufgrund der Covid-Pandemie, haben wir diesen
Gedankengang aber bereits im Frühjahr verworfen.
Dennoch sollte dieser Tag nicht vergessen werden und ein Statement für Paulinchen e.V. und
Präventionsarbeit in Bezug auf Verbrennungen setzen!
Daher werden wir Informationsbereiche im St. Elisabethen Krankenhause gestalten und von
05.12 – 07.12.2020 informieren. Diese Stände werden zum Teil mit TV-Präsentationen gestaltet.
Wir werden unteranderem den sehenswerten Präventions-Film "Sucht euch was anderes" zeigen.
Es ist zudem möglich sich über Paulinchen e.V. und Ihre Arbeit zu informieren, sowie eine Spende
in die Schatztruhe zu werfen.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, halten Sie an den Ständen einfach mal an. Wir danken im
Namen von Paulinchen e.V. und allen betroffenen Kindern.
P.S. "Auf Informationsgespräche werden wir, wegen der Covid-Beschränkungen, nicht
zurückgreifen können."
10. Oktober 2020 - Jahresfortbildung
Eine erfolgreiche und lehrreiche Veranstaltung liegt hinter uns. Trotz der steigenden Corona-
Zahlen konnte unsere Jahres-Fortbildung der Abteilung Kinderchirurgie mit Limitierung und
Einschränkung abgehalten werden.
18. Juni 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Dieses Jahr hat sich in so vielen Bereichen anders entwickelt, als wir es zu Beginn erwartet
hatten. Wir hoffen, dass Sie alle gut durch die Krisenzeit gekommen sind und nun langsam
wieder in den normalen Alltag zurück finden. Leider hat Corona auch unsere Jahresplanung in
jeder Hinsicht beeinflusst.
•
Wir müssen heuer also erstmals die für Juli geplante jährliche Fortbildung für die
Praxismitarbeiter/-innen ausfallen lassen.
•
Die verschobenen Eingriffe holen wir jetzt Schritt für Schritt nach und auch die
Sprechstunde wird wieder auf fast normal hochgefahren.
•
Unsere traditionelle Herbstfortbildung wird aller Vorrausicht nach stattfinden können –
etwas anders als ursprünglich vorgesehen, aber trotzdem hoffentlich spannend und lehrreich:
Allen wünschen wir, dass sie gesund bleiben und hoffen, dass wir uns blad wieder sehen.
Herzliche Grüße aus der Kinderklinik in Lörrach
21. Mai 2020 - Einschränkungen werden gelockert
Die medizinsiche Versorgung hat sich gefestigt und auch die Häufigkeit von CoVid-19
Ansteckungen ist weniger zu verzeichnen. Die bestehenden Anweisungen und EInschränkungen
der Corona-Pandemie wurden dahergehend gelockert und wir dürfen den Betrieb der
Ambulanzen sowie das elektive Operationsangebot wieder hochfahren. Dennoch haben wir
erhöhte Vorgaben zu erfüllen und zu berücksichtigen. Zudem muss dem angestauten und
größeren Aufkommen von Patienten durch die letzten Wochen Rechnung getragen werden. Wir
nehmen Kontakt zu allen betroffenen Patienten auf und werden in den kommenden Tagen
Ersatztermine vergeben.
Rein kosmetische Eingriffe (z.B.: Rituelle Zirkumzisionen) werden wir vorerst nicht durchführen
können.
16. März 2020 - Einschränkungen durch die Corona-Pandemie treten in Kraft
Aufgrund der aktuellen Lage durch die zunehmende Ausbreitung von CoVid-19 treten immer
mehr Auflagen und Einschränkung verpflichtend in Kraft. Deshalb können wir aktuell keine
elektiven Operationstermine vergeben und müssen auf bereits vereinbarte Termine mit einer
Terminverschiebung reagieren. Wir bitten sehr um Ihr Verständnis, das wir diesen Schritt gehen
müssen, um somit einem möglichen medizinischen Engpass oder Versorgungsdefizit
entgegenwirken zukönnen.
Eine Notfallversorgung einschließlich der eventuell notwendigen Operationen werden weiterhin
an 24h / 7d gewährleistet bleiben.
22. Februar 2020 - EliBrandFest – ein voller Erfolg
Die Abteilung für Kinderchirurgie des St. Elisabethen Krankenhaus in Lörrach hatte am 7.12.2019
zum "10. Tag des brandverletzten Kindes" eine viel beachtete Veranstaltung unter dem Namen
"EliBrandFest" ins Leben gerufen. Dabei konnten sich Besucher an Ständen und bei Vorträgen zu
den unterschiedlichsten Themen des Brandschutzes, der ersten Hilfe und Vorbeugung und über
die medizinische Nachbehandlung von thermischen Verletzungen informieren. Zahlreiche
ehrenamtliche Helfer aus dem Krankenhaus, der freiwilligen Feuerwehren und des
Rettungsdienstes sorgten neben dem Verkauf von Getränken und Speisen durch eindrückliche
Experimente für ein unvergessliches Ereignis. Es wurde zum Beispiel gezeigt, wie schnell ein
Weihnachtsbaum in Flammen aufgehen kann und wie er gelöscht werden muss.
Der gesamte Erlös und die zahlreichen
Spenden dieser Veranstaltung in Höhe von
ingesamt 2693,85 Euro kommen den
brandverletzten Kindern in Deutschland zu
Gute. Im Rahmen der diesjährigen Tagung der
Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für
Verbrennungs-behandlung (DAV) konnte Herr
Dr. Christian Lehr (Initiator des EliBrandFestes)
einen symbolischen Scheck an Frau Adelheid
Gottwald (Vereinsvorsitzenden Paulinchen e.V.) überreichen. Paulinchen e.V. ist eine
gemeinnützige Vereinigung von betroffenen Eltern, die anderen Eltern eine Anlaufstelle in jeder
Phase nach dem Unfall sein wollen.
http://www.badische-zeitung.de/fuer-brandverletzte-kinder
31. Januar 2020 - Kindergarten zu Besuch
Einblicke in das Arbeitsfeld eines Arztes in der
Kinderheilkunde wurde einigen Kindern eines
Kindergartens ermöglicht. Kindgerecht wird die
Notaufnahme gezeigt und der Ablauf erklärt.
Dabei steht der spielerische Umgang und Spaß
im Vordergrund. Dies soll den Kindern besonders
die Angst vor dem Arztbesuch nehmen.
30. Januar 2020 - Das neue Zentralklinikum in Lörrach
die erstmals bei der Hausmesse vergangenen Sonntag präsentierte 3D-Simulation mit dem
neuesten Planungsstand des Zentralklinikums ist online – viel Spaß beim Ansehen:
https://www.klinloe.de/weitere-bereiche/zentralklinikum/meilensteine.html.
23. Januar 2020 - Zweiter Facharzttitel
Wir gratulieren Herrn Dr. Lehr Christian zur Annerkennung des zweiten Facharzttitels
„Kinderchirurgie“!
09. Januar 2020 - Cent-Spende: Paulinchen – eine Initiative für brandverletzte Kinder
e. V.
Einen symbolischen Scheck über 1.000 Euro übergab, am 07 Dezember 2019, eine Mitarbeiterin
der EDEKA Südwest im Namen ihrer Kolleginnen und Kollegen an Paulinchen – eine Initiative für
brandverletzte Kinder e.V.
Die Spende erfolgt im
Rahmen der Initiative
„EDEKA Südwest hilft“,
bei der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter den
Cent-Betrag ihrer
monatlichen
Lohnabrechnung
spenden und
gemeinsam über die
Verteilung des
gesammelten Geldes
entscheiden.
Rita Mikait, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin bei EDEKA Südwest, überreichte den
symbolischen Spendenscheck an Dr. Tobias Berberich, Chefarzt der Abteilung Kinderchirurgie &
Kinderurologie im St. Elisabethenkrankenhaus in Lörrach, sowie dem dortigen Facharzt für
Chirurgie und Betreuer für die Verbrennungspatienten Dr. Christian Lehr.
https://www.zukunftleben.de/project/cent-spende-paulinchen-eine-initiative-fuer-brandverletzte-kinder/
15. Dezember 2019 - 24 Liter Kinderpunsch
Am EliBrandFest wurden trotz des großen Angebots, 24 Liter unseres leckeren „EliBrand-
Kinderpunsch“ getrunken. Zum Nachkochen gibt es hier das Rezept: Wohl bekomms!
08. Dezember 2019 - Vielen Dank an alle Helfer - EliBrandFest.
Ein gelungenes Fest haben wir alle am 07. Dezember 2019 im St. Elisabethen Krankenhaus im
karitativen Sinn auf die Beine gestellt. Es war eine spannende und lebhafte
Bürgerinformationsveranstaltung mit vielen Extras. Wir sind gespannt wieviel Erlös wir erziehlen
konnten und werden im Januar diesen, in unser aller Namen, an Paulinchen e.V. überreichen.
Vielen Dank an Alle ehrenamtliche Helfer/innen.
https://www.badische-zeitung.de/feuer-boeller-und-die-risiken-beim-brandfest-des-st-
elisabethen-krankenhauses-loerrach--180350018.html
Link zu unsere Bildergalerie
05. Dezember 2019 - Radio Regenbogen - Lörracher Kinderärzte warnen vor
Verbrennungen
Das Lörracher Elisabethenkrankenhaus macht beim bundesweiten Aktionstag zum Schutz von
Kindern vor Verbrühungen und Verbrennungen mit. Der Tag findet in Deutschland zum zehnten
Mal statt. Unter dem Motto "Verknallt an Silvester" gibt es am Samstag bis 18 Uhr im
Elisabethenkrankenhaus Informationsstände, Vorträge und Vorführungen zu den Themen
Prävention und Behandlung. Unter anderem zeigt die Feuerwehr, wie ein Pfannenbrand gelöscht
wird. Der Chefarzt der Kinderchirurgie am Lörracher Elisabethenkrankenhaus, Tobias Berberich,
berichtet von steigenden Unfallzahlen in der Winterzeit. Ursache seien beispielsweise heiße
Getränke, die verschüttet werden. Brandverletzungen können bei Kleinkindern lebensgefährlich
sein.
Wer es verpasst hat, hier sind die Ankündigungen von Radio Regenbogen nochmal zum
nachhören.
https://www.facebook.com/christian.lehr.5872/videos/o.386815942209862/149917663095564/?t
ype=2&theater¬if_t=video_processed¬if_id=1578740032421279
04. Dezember 2019 - EliBrandFest Berichterstattung.
Heute durften wir uns über das Interesse der Regionalen Medien freuen, welche dem
EliBrandFest ausführliche Artikel widmeten.
•
Badische Zeitung:
https://www.badische-zeitung.de/warum-man-nicht-mit-dem-feuer-spielen-
sollte?fbclid=IwAR0Aw_BNDZoTUZvvvl_6daU0AxqKhR-djG2VOKNGw56-q1uGFONCf-ZTbAM
•
Die Oberbadische Zeitung:
https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.loerrach-paulinchen-warnt-vor-hitze-und-
feuer.78ca2aab-fded-4717-a1c6-
12c2da29a6b8.html?fbclid=IwAR1jDTn3ai3d_xe8UCDKHMEnGc0cOBf2jW5uqCDnU6zBaw1
1imITj_ZU-Y0
•
Radio Regenbogen:
https://www.regenbogen.de/kategorie-nachricht/subaden-
schwarzwald/20191203/loerrach-erstes-elibrandfest-am-samstag?fbclid=IwAR3ao76H9J-
R61Wb7WFxh7vk4qb0sa7QlF6U5-Q7MEHhJvk5bZEVQe3jqjo
•
Stadtkalender Lörrach:
https://www.loerrach.de/de/Loerrach-
Erleben/Kultur/Veranstaltungskalender/Veranstaltung?view=publish&item=eventDate&id=
3461
16. November 2019 - Die Werbung für das EliBrandFest läuft!
Das Programmheft und die Plakate sind angekommen und werden seit gestern verteilt. Auch
hier kann sich über das Programm informiert werden.
Das Programmheft für das „EliBrandFest“
Schauen Sie auch in unserer Gruppe „EliBrandFest“ vorbei. Hier bleiben Sie auf dem aktuellsten
Stand: https://www.facebook.com/groups/386815942209862/
14. November 2019 - Armes Gesundheitswesen im reichen Deutschland
Die Story im Ersten: Kein Geld für kranke Kinder
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/kein-geld-fuer-
kranke-kinder-100.html
Hier wird die ganze Bannbreite zur Gefährdung von Kinderkliniken in Deutschland
dokumentiert. Armes Gesundheitswesen im reichen Deutschland, wobei unsere kranken Kinder
ins Abseits geraten!!
Um die Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, kann es erforderlich sein Cookies zu verwenden.
Durch die weitere Nutzung der Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
© Kinderchirurgie Lörrach (www.kinderchirurgie-loerrach.de) Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Rechtshinweis
Zentrum für Kinder- und
Jugendmedizin
St. Elisabethen Krankenhaus gGmbH
Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach
Telefon: +49 (0)7621 171-0 (Pforte)
Abteilung Kinderchirurgie
(Section of padiatric surgery)
Chefarzt: Dr. Tobias Berberich
Telefon:
+49 (0)7621 171-4040 (Ambulanz)
Montag - Freitag von 09:00 - 16:00
+49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat)
Montag - Donnerstag von 09:00 - 15:30
Freitag von 09:00 - 13:00
Fax: +49 (0)7621 171-4099 / -97
E-Mail: Kinderchirurgie@elikh.de
Für Verbesserungsvorschläge und
Anregungen im ambulanten,
medizinischen und stationären
Bereich sendet bitte eine Mail
an: Kinderchirurgie@elikh.de
Allgemeine Sprechstunde *
Montag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Dienstag
14:00 - 16:00
Mittwoch
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Donnerstag
14:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 12:30
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom niedergelassenen
Haus- & Kinderarzt, Urologen oder Chirurgen
(bis zum 16. Geburtstag)
BG-Sprechstunde ***
Montag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Dienstag
14:00 - 16:00
Mittwoch
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
Donnerstag
14:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 12:30
Notfallversorgung von BG-Fällen rund um
die Uhr (24/7)
*** Termine für Versorgung, Zwischenschau
und Abschlussbehandlung bei Berufs-/ Schul-/
Kindergartenunfällen
(bis zum 15. Geburtstag)
OP-Besprechung / Prämed. ****
Prämedikationsgespräche (Anästhesie)
Montag
13:30 - 15:30
Mittwoch
13:30 - 15:30
Donnerstag
13:30 - 15:30
**** Terminvereinbarung über die
Sprechstunde nach Indikationsstellung zur
Operation durch einen Chirurgen!
Kinder-Orthopädie *****
Mittwoch
08:15 - 12:30 und 13:00 - 16:00
Donnerstag
08:15 - 12:30 und 13:00 - 16:00
Freitag
nach besonderer Vereinbarung
***** Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom niedergelassenen
Orthopäden
Verbrennungsmedizin * / **
Dienstag
09:00 - 12:30 und 14:00 - 16:00
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom Haus-/Kinderarzt
** ggf. Anpassung der Kompressionskleidung
(bis zum 16. Geburtstag)
Plastische Handchirurgie *
Dienstag *
nur nach Vereinbarung
Donnerstag *
nur nach Vereinbarung
Die Sprechstunde wird je nach Bedarf mit
Spezialisten des Unispital Basel (Dr. Kämpfen
und Dr. Mende) durchgeführt
* Terminvereinbarung mit
Überweisungsträger vom Haus-/Kinderarzt
Ausgezeichnet für Kinder
Eine Vielzahl der stationären
Behandlungen von Kindern und
Jugendlichen in
Krankenhausabteilungen für
Erwachsene durchgeführt. Kinder
gehören aber in die Kinderklinik, den
Sie sind keine kleinen Erwachsenen.
Um altersgerecht und bestmöglich in
einer angemessenen Entfernung
zum Wohnort – d.h. entweder
innerhalb von 40 km Entfernung
oder 40 Minuten Fahrzeit –
fachgerecht versorgt zu werden ist
die Anforderung der
Bundesregierung.
Aber woran erkennen Eltern und ihre
Kinder, dass eine Kinderklinik eine
gute Kinderklinik ist? Woher wissen
sie, welche Kriterien für eine fachlich
gute, kind- und familiengerechte
stationäre Versorgung erfüllt werden
müssen? Um Eltern diese
Unsicherheit zu nehmen, haben sich
verschiedene Fachgesellschaften
und Elternverbände
zusammengeschlossen und ein
gemeinsames Strukturpapier
entwickelt. In diesem Strukturpapier,
das sowohl von bundespolitischer
Ebene als auch von der
Gesundheitsministerkonferenz der
Länder befürwortet wurde, werden
Mindestanforderungen festgelegt,
die im Rahmen der
Qualitätssicherung für die stationäre
Versorgung von Kindern und
Jugendlichen zu gewährleisten sind.
Um zu überprüfen, welche
Kinderkliniken bzw. Abteilungen für
Kinder- und Jugendmedizin /
Kinderchirurgie diese
Mindestanforderungen tatsächlich
auch erfüllen, haben Vertreter
verschiedener Fachverbände eine
Checkliste zur Abfrage der
Qualitätskriterien erarbeitet.
Diejenigen Kinderabteilungen und
Kinderkliniken, die die definierten
Qualitätsstandards mindestens
einhalten, werden ausgezeichnet. Sie
erhalten das Gütesiegel
"Ausgezeichnet. FÜR KINDER"
Anforderungsprofil für die
Zertifizierung der Kinder- und
Jugendkliniken. Die Maßnahmen zur
Qualitätssicherung für die stationäre
Versorgung von Kindern und
Jugendlichen legen
Mindestanforderungen fest, die
Kinderkliniken bzw. Abteilungen für
Kinder- und Jugendmedizin /
Kinderchirurgie erfüllen müssen, um
das Gütesiegel "Ausgezeichnet. FÜR
KINDER" zu erhalten.
Die Maßnahmen zielen darauf ab,
die Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität der stationären
Versorgung von Kindern und
Jugendlichen zu sichern und eine
qualitativ hochwertige altersgerechte
stationäre Versorgung für alle Kinder
und Jugendlichen zu gewährleisten –
unabhängig von Wohnort und
finanziellem oder sozialem
Hintergrund.
Die Genesung und Lebensqualität
von Kindern und Jugendlichen, die
stationär behandelt werden müssen,
soll verbessert werden. Hierzu
gehört auch, dass Eltern bzw.
Erziehungsberechtigte oder sonstige
Bezugspersonen der Kinder und
Jugendlichen in deren Versorgung
miteinbezogen, darin geschult und
dabei fachgerecht angeleitet werden.
Die Mitaufnahme eines Elternteils
oder einer Bezugsperson in der
Nähe des kranken Kindes sollte
ebenfalls ermöglicht werden.
Die teilnehmenden Kinderkliniken
bzw. Abteilungen für Kinder- und
Jugendmedizin / Kinderchirurgie
erhalten eine Checkliste zur Abfrage
der Qualitätskriterien. Diese wird von
einer Prüfungskommission
ausgewertet, die sich aus Vertretern
der Deutschen Akademie für Kinder-
und Jugendmedizin e.V. (DAKJ), der
Bundesarbeitsgemeinschaft Kind
und Krankenhaus e.V. (BaKuK) mit
seinen verschiedenen
Mitgliedsverbänden, der Gesellschaft
der Kinderkrankenhäuser und
Kinderabteilungen in Deutschland
e.V.(GKinD), sowie mit der Deutschen
Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V.
(DGKCH) zusammensetzt. Das
Gütesiegel gilt jeweils für zwei Jahre
und wird erstmals Ende 2009
verliehen.
Sicher Fahrradfahen
Helm auf !!! In den heißen
Sommermonaten kommt es immer
wieder zu teilweise schweren
Fahrradunfällen. Wir müssen in
dieser Zeit viele Knochenbrüche und
Abschürfungen behandeln. Unsere
dringende Bitte an Eltern und Kinder:
•
Sei immer mit Fahrradhelm
unterwegs!
•
Sei nur mit einem
verkehrstüchtigen Fahrrad
unterwegs.
•
Achte auf Deine Kräfte und
teile sie Dir gut ein.
•
Trinke viel Wasser und/oder
leicht gesüßten Tee.
Dann wird das Fahrradfahren ein
echtes Vergnügen
Verletzungsgefahr beim
Trampolinspringen
Wir verzeichnen insbesondere jetzt
in der schönen warmen Jahreszeit
eine drastische Zunahme von
Verletzungen bei Kindern, die durch
die Benutzung eines Trampolins im
Garten oder auch in geschlossenen
Räumen auftreten.
Das können Sie tun um Unfälle zu
vermeiden:
•
Immer nur ein Kind auf dem
Trampolin
•
Rundum- Sicherung des
Trampolins mit einem Netz
•
Kein Schmuck (Ketten,
Ohrringe etc.) beim Benutzen
des Trampolins
•
Am besten die Kinder barfuss
springen lassen
So besser nicht - wenn mehrere
Kinder gleichzeitig auf dem
Trampolin turnen steigt die
Verletzungsgefahr deutlich an ! Ohne
Netz und zu dritt auf dem Trampolin:
Das ist aus Sicht der Kinderchirurgen
des „Eli“ nicht unbedingt best
practice.