Kinderchirurgie Lörrach
Kinderchirurgische Notfallambulanz: +49 (0)7621 171-4040 (24 Stunden / Tag erreichbar)
Tel: +49 (0)7621 171-4044 (Sekretariat) | Fax: +49 (0)7621 171-4099
Um die Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, kann es erforderlich sein Cookies zu verwenden.
Durch die weitere Nutzung der Internetseiten der Kinderchirurgie Lörrach stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
© Kinderchirurgie Lörrach (www.kinderchirurgie-loerrach.de) Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Rechtshinweis
"Xin chào Vietnam"
Willkommen bei den Menschen im Süden
Sektion Schopfheim – Einsatz in der Kaiserstadt „Hue“ Vietnam (25.02.2017 – 12.03.2017)
Bereits zum zweiten Mal reiste ein Team unter der Leitung von Herrn Dr. Günter Zabel in die
Stadt „Hue“ in Zentral-Vietnam. Frau Dr. Isabell Bui und der dortigen Abteilung für Mund-
Kiefer-Gesichtschirurgie verdanken wir die hervorragende Planung und Kontaktpflege im
Vorfeld.
Vietnam ist den meisten Menschen durch seine langjährige Kriegsgeschichte im Gedächtnis
geblieben. Jahrtausende lang wurde die Bevölkerung durch die Chinesen unterdrückt,
hierdurch hat Vietnam seinen Namen erhalten: „Viet (Menschen) Nam (Süden)“ – Menschen im
Süden von China. Es folgte eine hundertjährige Kolonialisierung durch die Franzosen mit
einem französischen Krieg gegen China, anschließend ein zerrüttender „amerikanischer Krieg“
zwischen Nord-und Südvietnam. Insgesamt 20 Jahre Kriegsgeschehen mit unvorstellbaren und
verachtungswürdigen Rekorden erschütterten die Nation.
Seit knapp 40 Jahren ist im Land Stabilität eingekehrt. Unter kommunistischer Führung
entwickelte sich sogar eine zunehmend weltoffene Grundhaltung. Durch
Wirtschaftsaufschwung und wachsenden Tourismus mauserte sich Vietnam zum
Schwellenland; war es doch vor 15 Jahren noch das 13. ärmste Land der Welt. Die
Lebensbedingungen sind dennoch nicht zu vergleichen mit unseren Standard.
Die Menschen in Vietnam arbeiten fleißig und diszipliniert. Der Krieg wird nicht mehr erwähnt,
vielleicht auch etwas verdrängt. Dessen Folgen sind im Land allseits präsent (Dioxinbelastung
etc.). Dennoch findet sich ein Mantel des Schweigens, sowohl seitens der westlichen Nationen
als auch der einheimischen Regierung. Die Vietnamesen sind ein stolzes, nach vorne
blickendes Volk, das spürt man jeden Tag. Die Lebensbedingungen in Vietnam sind aber
schwer, die Löhne gering und die Absicherung spärlich. Vielen Menschen, sogar jene mit
regelhaften Beruf, ist es finanziell oft nicht möglich, sich einer medizinischen Versorgung zu
unterziehen. Um diesen Betroffenen zu helfen, reiste im Frühjahr 2017 ein zehnköpfiges Team
in die Kaiserstadt „Hue“.
Direkt nach der Landung am Mittag des 26.02.2017 ging es nach kurzem Halt im Hotel ins
Krankenhaus. Während ein Teil des Teams den OP-Bereich her richtete und Hilfsgüter
auspackte, wurde durch den anderen Teil die erste Sichtung der Patienten durchgeführt. Im
Vorfeld hatten die vietnamesischen Ärzte unter der Leitung von Herrn Dr. Loy und Herrn Dr.
Phu der Abteilung für Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie unser Kommen per Radio und
Ausschreibungen angekündigt. Patienten aus ganz Vietnam kamen mit Bus oder Roller
angereist. Die Strecken, die sie dabei auf sich genommen hatten, waren zum Teil mit großen
Anstrengungen und Aufwendungen verbunden.
Die gesundheitlichen Belange reichten von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten jedweder
Ausprägung über Verbrennungsnarben, Narbenkontrakturen bis hin zu Unfallfolgen und
postoperativen Funktionseinschränkungen.
Zum Teil ist die Hoffnung der einheimischen Bevölkerung auf die Hilfe und das ärztliches
Können aus Europa so groß, dass auch einige Menschen sich vorstellten, die nach einer
Verletzung eine äußerst zufrieden stellende Heilung und Funktion erlangten. Aber auch diesen
Menschen konnte das Team durch liebevolle und ehrliche Worte eine seelische Stütze geben.
Ästhetik spielt für die vietnamesische Bevölkerung eine große Rolle. Sie ist im Rahmen einer
Stigmatisierung auch für die soziale und berufliche Stellung entscheidend. Viele Patienten
stören daher besonders Veränderungen im Bereich der unbekleideten Körperarealen, und
ganz besonders im Gesicht.
An unserem ersten Morgen in Hue wurden wir von Verwaltungsdirektor und Ärztlichen
Direktor mit Blumenschmuck und freundlichen Worten Willkommen geheißen. Im Anschluss
daran konnten direkt die ersten Operationen an zwei Tischen im Saal begonnen werden.
Täglich waren an zwei OP-Tischen sowohl plastische, als auch MKG-Chirurgische Eingriffe zu
bewältigen. Auf einem Operationstisch wurden vornehmlich isolierte und kombinierte
Gaumen- und Lippenspalten in einseitiger und beidseitiger Ausprägung versorgt. Auf dem
anderen Tisch erfolgten plastische Korrekturen im Gesicht (Limbuskorrekturen,
Nasenspitzenrekonstrutionen, Otoplastiken und Ektropium-Korrektur), Narbenresektionen
und –Korrekturen (Hauttransplantation, Z-Plastiken / VY-Plastiken etc.,
Schwenklappenplastiken). Dabei verteilten sich die Eingriffszahlen gleichmäßig auf beiden
Disziplinen. Die einheimischen Ärzte und Pflegekräfte unterstützten das Team hochmotiviert
bei ihrer Arbeit im OP und auch bei den Patientensichtungen. Diese wurden im späten
Nachmittag am Anschluss der Operationen durchgeführt. Das Team arbeite jeden Tag
zwischen 10 - 12 Stunden.
Eine schöne Geste war, dass am internationalen Tag der Frau an alle weiblichen
Teammitglieder ein Blumenstrauß von den vietnamesischen Kollegen überreicht wurde.
Sowohl einheimische Kollegen als auch das Interplastteam konnten Wissen austauschen und
sehr voneinander profitieren. Schnell wurden Freundschaften aufgebaut, welche hoffentlich
weiter bestehen.
Der Einsatz war für alle Teilnehmenden eine große Erfahrung und Bereicherung. Das Team
harmonierte hervorragend und nach getaner Arbeit konnte bei einer einheimischen „Pho“
Suppe in der Garküche um die Ecke das Lebensgefühl der Bevölkerung abseits der Klinik
aufgesogen werden.
Allen Beteiligten viel der Abschied schwer und alle hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
Bericht: Dr. Christian Lehr
- Dr. Günter Zabel (Facharzt für Plastische Chirurgie), Schopfheim [D]
- Dr. Jürgen Tönnisen (Facharzt für Plastische Chirurgie), Mülheim a.d. Ruhr [D]
- Dr. Christian Lehr (Facharzt für Allgemein Chirurgie), Lörrach [D]
- Dr. Isabell Bui (Fachärztin für Anästhesie), Düsseldorf [D]
- Dr. Kheat Evgeni (Facharzt für Anästhesie), Düsseldorf [D]
- Dr. Peter Schachner (Facharzt für MKG-Chirurgie), Salzburg [A]
- Dr. Lux Sonja (Fachärztin für MKG-Chirurgie), Salzburg [A]
- Sabine Scholz (OTA), Lörrach [D]
- Roswitha Seger-Weitrum (Fachschwester Anästhesie), Rheinfelden [CH]
- Dragica Kralj (Fachschwester Anästhesie), Düsseldorf [D]